Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen von älteren Menschen zum Thema Sturzprophylaxe Eine qualitative Metasynthese  
 Hintergrund: Stürze und Angst vor Stürzen beeinflussen viele ältere Menschen über 65 Jahre im Krankenhaus und Langzeitpflegeeinrichtungen und vorangegangene Stürze haben schwerwiegende Folgen wie ein Post-Sturz-Syndrom mit Pflegeabhängigkeit, Autonomieverlust, Verwirrtheitszuständen, Immobilität und Depression. Um Stürzen vorzubeugen werden evidence-based Sturzpräventionsmaßnahmen in Leitlinien empfohlen, aber nur wenige Sturzgefährdete (10-20%) nehmen daran teil und dazu fehlt ein Verständnis für die Sichtweisen und Vorstellungen von Betroffenen.
Ziel: Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen von älteren Menschen zum Thema Sturzprophylaxe aus internationalen qualitativen Untersuchungen zu sammlen und als externe Evidenz bereitzustellen.
Methode: Mit Hilfe des SPIDER Tools wurde anhand einer systematischen Literaturrecherche in Datenbanken (PubMed, CINAHL, EMBASE und Web of Science Core Collection), einer Handsuche in Google Scholar, sowie von Referenzlisten potentieller Artikel, qualitative Untersuchungen in englischer und deutscher Sprache von 2007-2017 detektiert und von zwei Personen unabhängig voneinander gescreent. Inkludierte Studien wurden von einer Person kritisch Beurteilt und angelehnt an der Thematischen Synthese in drei Schritten 1.) Sammlung von inhaltlichen Aussagen spezifisch der Forschungsfrage, 2.) Gruppierung in deskriptive Themen und 3.) Vergleich von kongruenten Inhalten auf analytische Themen, interpretiert.
Ergebnisse: Sieben Studien entsprachen den Einschlusskriterien und wurden in die qualitative Metasynthese inkludiert. Inhalte der Studien zu Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen von Betroffenen wurden in sechs deskriptive Themen gesammelt und auf einer höheren Analyseebene in vier analytischen Themen interpretiert: Das Sturzrisiko bewusstmachen, Information, Aufklärung und Instruktionen geben, Barrieren für Sturzprophylaxe kennen und Hilfe zur Verletzungsreduktion.
Schlussfolgerung: Ergebnisse dieser qualitativen Metasynthese befähigen Pflegepersonen zu einem besseren Verständnis für die Bedürfnisse von Betroffenen zu diesem Thema. Außerdem können Forscherinnen und Forscher Informationen dieser Arbeit für weitere Untersuchungen zur Akzeptanz und Teilnahme an Sturzpräventionsmaßnahmen nützen.
 
 qualitativ, Metasynthese, Einstellungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen, ältere und alte Menschen, Sturzprävention, Langzeitpflege, Krankenhaus  
 
 2018  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Findling, Thomas
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer Dr.rer.cur. BSc MSc