Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Auswirkungen von Stürzen auf die Lebensqualität älterer Menschen
Kurzfassung
Hintergrund: Ein Sturz ist ein einschneidendes Erlebnis im Leben der Betroffenen. Die Folgen eines Sturzgeschehens können schwer sein und mit massiven Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens der Betroffenen einhergehen.
Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden wie sich ein Sturzgeschehen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Menschen auswirken kann.
Methode: Die Forschungsfrage wird mithilfe eines Literaturreviews beantwortet. Die Literaturrecherche fand von Oktober 2017 bis Dezember 2017 statt. Gesucht wurde in den Datenbanken Cinahl, PubMed sowie Google Scholar. Die für diese Arbeit relevanten Studien wurden mittels standardisiertem Bewertungsbogen kritisch beurteilt.
Ergebnisse: Fünf Studien wurden herangezogen um die Forschungsfrage zu beantworten. Vier Studien behandelten die Auswirkungen eines Sturzes auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, eine Studie untersuchte die Auswirkungen von Risikofaktoren auf die Lebensqualität. Das signifikanteste Ergebnis war, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Personen mit Sturzgeschehen immer niedriger war als Personen ohne Sturz. Die größten Auswirkungen hatte ein Sturzgeschehen auf die physischen Komponenten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, doch die mentalen Komponenten waren ebenso betroffen. Bestehende Risikofaktoren für einen Sturz senkten die Lebensqualität der Betroffenen ebenso signifikant.
Schlussfolgerung: Stürze, ebenso wie bestehende Sturzrisikofaktoren haben einen wesentlichen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Menschen. Es sollte mehr Forschung zu diesem Thema durchgeführt werden, um das Phänomen Sturz und dessen Einfluss auf das Leben der Betroffenen besser verstehen zu können. Die Auswirkungen sind auch für die Pflege von hoher Relevanz. Durch vermehrte Forschung können neueste Ergebnisse in die Praxis eingebracht werden, um Stürzen und bestehenden Risikofaktoren dafür präventiv noch besser entgegenwirken zu können.
Schlagwörter
Lebensqualität, Sturz, ältere Menschen,
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Lasnik, Stefanie
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer Dr.rer.cur. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...