| Hintergrund: Etwa ein Drittel der über 65-jährigen Menschen stürzen einmal pro Jahr. Die Auswirkungen eines Sturzes sind nicht nur motorische Einschränkungen, sondern haben auch psychische Folgen auf die betroffenen Personen. Eine wichtige Folge davon ist die Sturzangst. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Sturzangst auf ältere Menschen zu sammeln und zusammenzufassen. Methode: Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde eine Literaturreview durchgeführt. Es wurde in den Datenbanken CINAHL, PUBMED, WEB OF SCIENCE und in der Suchmaschine Google Scholar nach Primär- und Sekundärstudien gesucht. Ergebnisse: Insgesamt wurden fünf Primärstudien und zwei Reviews für die Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen. Dabei wurde beobachtet, dass sich die Sturzangst negativ auf physische wie auch auf psychische Elemente des Lebens von älteren Personen auswirkt. Bewegungs- und Aktivitätseinschränkung, Gangbildveränderung, eine reduzierte Ganggeschwindigkeit, Angst, Depression und eine verminderte Lebensqualität sind als Auswirkungen der Sturzangst in der Literatur gefunden worden. Schlussfolgerung: Es ist essentiell, die Auswirkungen von Sturzangst bei älteren Menschen rechtzeitig zu erkennen, um diesen entgegenzuwirken. Maßnahmen zur Vorbeugung dieser sollten in der Pflegeplanung berücksichtigt werden. |