Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
"Young Carers - Eine verlorene Kindheit, wenn Kinder und Jugendliche zu pflegenden Angehörigen werden"
Kurzfassung
Hintergrund: Derzeit gehören 42.700 Kinder und Jugendliche in Österreich zu den "Young Carers". Mögliche Folgen sind Depressionen, geringes Selbstwertgefühl und das Nichtanwenden von geeigneten Coping Mechanismen zur Bewältigung von Problemen des alltäglichen Lebens.
Ziel: Ziel ist es herauszufinden, wie sich psychische bzw. chronische Krankheiten, eines oder beider Elternteile, auf die Kindheit pflegender Kinder bzw. Jugendlicher auswirken.
Methode: Für die Beantwortung der Forschungsfrage wird im Zuge der Bachelorarbeit eine Literaturrecherche in den Datenbanken Pub Med, Cinahl, dem Literaturportal der KABEG Villach und Google Scholar durchgeführt. Es werden verschiedene Ein und Ausschlusskriterien festgelegt, um relevante Forschungsergebnisse zu erreichen. Zu den Einschlusskriterien werden die Publikation der letzten 10 Jahren (2007-2017) und englisch- bzw. deutschsprachige Studien gezählt. Ausschlusskriterien sind: Krebserkrankungen, palliative Versorgung und Alzheimer Erkrankungen. Die Ergebnisse werden narrativ dargestellt, in Form von einer Literaturübersicht.
Ergebnisse: Die Pflege der Eltern hat verschiedene psychische und körperliche Auswirkungen auf die Young Carers. Beschrieben werden psychische Folgen wie die soziale Isolation, Schuldgefühle, Depressionen und Angst. Bei den körperlichen Folgen sind es Rückenschmerzen, Untergewicht, Allergien sowie die Ermüdung und Erschöpfung mit denen sie täglich kämpfen müssen.
Schlussfolgerung: Die Bachelorarbeit zeigt, dass den Young Carers in Österreich eine wichtige Rolle zugeschrieben werden sollte da sie auch einen großen Teil der Laienpflege übernehmen. Um die Auswirkungen und die Anzahl zu minimieren, bedarf es den Einsatz einer Family Health Nurse und einer Wissensvermittlung die bereits im Vorschulalter beginnen sollte.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Omeradzic, Aldina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer Dr.rer.cur. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...