Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Auswirkungen von Stürzen im Krankenhaus: Eine Literaturübersicht  
 Ziel:
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Auswirkungen eines Sturzes während des Krankenhausaufenthaltes einer Patientin, eines Patienten aufzuzeigen.
Einleitung:
Stürze in einem Krankenhaus können schwerwiegende Probleme nach sich ziehen. Neben den physischen Folgen kann es auch noch zu psychischen, ökonomischen und sozialen Folgen kommen. Ausgelöst werden diese durch verschiedene interne und externe Risikofaktoren. Ebenfalls kann es sein, dass es aufgrund einer Erkrankung oder einer Operation zu einem Sturz im Krankenhaus kommt.
Methode:
Es wurde eine Literaturrecherche mit definierten Keywords in verschiedenen Datenbanken durchgeführt. Am Ende der Literaturrecherche wurden sechs Artikel in die Arbeit mit einbezogen.
Ergebnisse:
Oberschenkelhalsbrüche (26,42%) und Hüftfrakturen (28,54%) sind die häufigsten physischen Auswirkungen. Die Sturzangst spielt dabei auch eine große Rolle, da die Angst einerseits Folge eines Sturzes sein kann, andererseits auch die Ursache für weitere Stürze. Soziale und ökonomische Folgen hat der verlängerte Krankenhausaufenthalt, welcher bei einem Oberschenkelhalsbruch bei 8,14 Tage im Durchschnitt liegt.
Diskussion:
Die physischen Folgen nach einem Sturz im Krankenhaus sind am häufigsten, gefolgt von der Sturzangst die die Patientinnen und Patienten teilweise auch ins Krankenhaus mitbringen. Weitere Forschung über soziale und ökonomische Folgen muss noch betrieben werden, da es dazu noch wenig Literatur gibt.
 
   
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Löffler, Kerstin
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer BSc MSc