Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gesundheitsförderliche Ansätze sowie Umgang mit ängstlichen Patient-/innen im stationären Setting durch die Pflegeperson  
 Hintergrund: Angst im Krankenhaus kann durch unterschiedliche Situationen hervorgerufen werden, wie beispielsweise vor Operationen, bei einer Diagnosestellung oder durch die Konfrontation mit dem Tod. Pflegekräfte werden dahingehend oft mit ängstlichen Patientinnen und Patienten im stationären Setting konfrontiert. Zudem zählen Angststörungen europaweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Erhaltung sowie die Förderung der psychischen Gesundheit sind deshalb in der Pflege von grundlegender Bedeutung.
Ziel: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erhebung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen, die bei ängstlichen Patientinnen und Patienten von Pflegepersonen im stationären Setting gesetzt werden können.
Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und CINAHL, sowie eine Handsuche in Google Scholar und Referenzlisten der gefundenen Studien durchgeführt. Nach einer kritischen Beurteilung mit dem Bewertungsbogen von Hong et al. (2018) wurden acht geeignete Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage ausgewählt und analysiert.
Ergebnisse: Zur Reduktion von Angst tragen vor allem Beratung und Edukation bei, die in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen durch eine Pflegeperson durchgeführt werden können. Auch der Einsatz von Entspannungsmaßnahmen wie das Hören von Musik, progressive Muskelentspannung oder Fußreflexzonenmassage stellen wesentliche Faktoren zur Linderung von Angst dar. Neben diesen wirkt sich auch körperliche Betätigung positiv auf die Angstbewältigung aus.
Schlussfolgerung: Der Einsatz der hier angeführten gesundheitsförderlichen Maßnahmen bei ängstlichen Patientinnen und Patienten trägt wesentlich zur Angstminderung bei. Die Förderung der Selbstwirksamkeit und die positive Beziehung zwischen Patientinnen und Patienten und der Pflegepersonen spielen dabei eine wichtige Rolle. Angst tritt häufig im stationären Setting auf, weshalb weitere Forschung in diesem Gebiet empfohlen wird.  
 health promotion, anxiety (panic) in-patient (hospital, clinic, ward), nurse (caregiver, care provider und caretaker)  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Walter, Magdalena Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Vajda, Christian; Dr.med.univ. MPH