Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gesundheitsförderliche Ansätze durch die Pflege im Rahmen der häuslichen Pflege  
 Hintergrund: In Österreich wurde 2016 ein Anstieg in der häuslichen Pflege durch mobile Dienste verzeichnet. Um Pflegekräfte für die mobilen Dienste zu akquirieren, stellen unter anderem ein vernünftiges Einkommen, Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten wichtige Komponenten dar. Eine Entwicklungsmöglichkeit für Pflegekräfte ist der Bereich der Gesundheitsförderung.
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war die Schaffung eines Überblicks, über gesundheitsförderliche Interventionen durch die Pflege im Rahmen der häuslichen Pflege.
Methode: Für dieses Literaturreview fand im November und Dezember 2018 eine Recherche in den Datenbanken PubMed (Public Medical Literatur OnLine) und CINAHL (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature) statt. Neun inkludierte Studien aus den Jahren 2006 bis 2017 wurden kritisch bewertet und analysiert.
Ergebnisse: Die inkludierten Studien zeigen, dass sich durch Interventionen durchgeführt von Pflegekräften in der häuslichen Pflege sich die physische, psychische und soziale Gesundheit, sowie die Lebensqualität verbessern. Das Erkennen von psychischen Problemen und die Förderung der psychischen Gesundheit sind wichtige Aufgaben für Pflegekräfte, aber in der Regel liegt der Hauptfokus auf den praktischen Tätigkeiten (zum Beispiel Medikamente oder Injektionen verabreichen). Die Gesundheitsförderung wird als Kommunikationsprozess betrachtet.
Schlussfolgerung: Für die gesundheitsförderliche Zusammenarbeit der Pflegekräfte mit den Klient/innen im häuslichen Setting ist vor allem der Kommunikationsprozess zwischen den beiden Parteien entscheidend. Wenn den Pflegekräften in Bezug auf die körperliche Aktivität, die Präferenzen der Klienten/innen bekannt sind, kann die Pflege dieses Wissen nutzen um dies aktiv in die Arbeit einzubinden. Die individuellen Bedürfnisse der Klient/innen müssen berücksichtigt, der Gesundheitszustand bewertet und die Zeit für gesundheitsfördernde Interventionen eingeplant werden. Durch gezielte Interventionen und Schulung der Mitarbeiter/innen können psychische Gesundheitsprobleme der Klient/innen erkannt und der psychische Gesundheitszustand gefördert werden. Die Mitarbeiter/innen erweitern ihr Wissen und verbessern ihre Motivationsfähigkeit. Gezielte Interventionen erreichen eine verbesserte Gesundheit und damit bessere Lebensqualität.  
 health promotion, nurs*, custodial, home care, home care services, home care agencies  
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  David, Jennifer
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Vajda, Christian; Dr.med.univ. MPH