Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Gesundheitsförderliche Maßnahmen bei der Betreuung/Pflege von PatientInnen mit Diabetes
Kurzfassung
Hintergrund: Diabetes mellitus entsteht durch einen absoluten Insulinmangel oder eine verminderte Insulinproduktion. Symptome entwickeln sich meist schleichend und werden die Blutzuckerwerte nicht angemessen eingestellt und Risikofaktoren gemieden bzw. beseitigt, kann dies zu schwerwiegenden medizinischen Folgekomplikationen wie Nephropathien, Retinopathien oder Neuropathien führen. Auch Depressionen und Ängste weisen eine hohe Komorbidität auf. Eine systematische und zielorientierte PatientInnenschulung ist bei einem Diabetes mellitus unumgänglich.
Ziel: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, gesundheitsförderliche Maßnahmen bei PatientInnen mit Diabetes aufzuzeigen, um deren Betreuung/ Pflege zu verbessern sowie die daraus entstehenden Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu verdeutlichen.
Methode: Ein Literatur review wurde in den Datenbanken CINAHL, PubMed und Google Scholar durchgeführt. Die Suche fand von Oktober 2018 bis November 2018 statt. Limitiert wurden die Studien auf die letzten fünf Jahre, in englischer und deutscher Sprache. Neun Studien wurden in diese Literaturübersicht miteinbezogen. Die Studien wurden anhand des Beurteilungsbogen von Hawker et al. (2002) bewertet.
Ergebnisse: Es ergaben sich zwei übergeordnete Gruppen, die körperliche Aktivität und die Ernährung. Bei der körperlichen Aktivität wurden die Studien überwiegend mit technischen Interventionen durchgeführt, um dadurch Betroffene zu motivieren ihren Lebensstil zu verändern. Bei der Ernährung lag der Hauptfokus auf Schulungen, um ein verbessertes Ernährungsverhalten zu erlangen. Es ergaben sich signifikante Verbesserungen des Gesamtzustandes nach den unterschiedlichen Interventionen.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse haben gezeigt, dass sich durch eine Ernährungsumstellung und verschiedene körperliche Betätigungen die Blutzuckerwerte, der BMI und das Körpergewicht verbessert haben. Empfohlen wird eine Verbesserung des Schulungsangebots, um somit noch mehr Betroffene zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. Für die weitere Forschung sollte eine klare Begriffsdefinition von Gesundheitsförderung und Prävention ausgearbeitet werden. Studien mit Fokus psychische Gesundheitsförderung konnten in diesem Review nicht gefunden werden und stellen einen zukünftigen Forschungsansatz dar.
Schlagwörter
Diabetes,Gesundheitsförderung, Maßnahmen, Interventionen
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Resch, Tanja
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Vajda, Christian; Dr.med.univ. MPH
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...