Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Nicht-medikamentöse Therapieverfahren zur Verbesserung der Schlafqualität bei Krebspatientinnen und Krebspatienten – ein Literaturreview  
 Hintergrund: Gute Schlafqualität hat großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen. Die Krankenhausumgebung sowie die Erkrankung der Patienten und -innen beeinflusst die Schlafqualität. Über 50% der Krebspatienten und -innen leiden an Schlafstörungen. Auslösende Faktoren dafür sind die psychische Belastung, die Nebenwirkungen der Krebstherapie, aber auch die Krankenhausumgebung. Durch eine Verbesserung der Schlafqualität kann die Lebensqualität der betroffenen verbessert, sowie die Morbidität positiv beeinflusst werden.
Ziel: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es herauszufinden, ob es durch die Anwendung von nicht-medikamentösen Maßnahmen seitens der Pflege zu einer Verbesserung der Schlafqualität von Krebspatienten und -innen kommen kann.
Methode: Um das Forschungsziel zu beantworten wurde eine Literatursuche in den Datenbanken Cinahl, Cochrane und Pubmed durchgeführt. 12 quantitative Studien aus den Jahren 2008 bis 2018 entsprachen den Einschlusskriterien und wurden nach dem Bewertungsbogen von Hawker et al. (2002) kritisch bewertet und analysiert.
Ergebnisse: Nicht-medikamentöse Interventionen wie kognitive Verhaltenstherapie, Aromatherapie, Lichtexposition, Musiktherapie, Stressreduktion, Akupunktur, Akupressur, Yoga und Reflexzonenmassage eignen sich gut um die Schlafqualität bei Krebspatienten und -innen zu verbessern.
Schlussfolgerung: Alle nicht-medikamentösen Interventionen können sich kurz- beziehungsweise langfristig positiv auf den Schlaf auswirken. Besonders wirksam ist jedoch die kognitive Verhaltenstherapie. Diese Intervention weist die signifikantesten Ergebnisse in Bezug auf Schlafstörungen bei Krebspatienten und -innen auf.
Schlüsselwörter: Krebs, Schlafstörungen, Schlafqualität, nicht-medikamentöse Interventionen, nicht-pharmakologische Intervention, Krankenhaus
 
 Krebs, Schlafstörungen, Schlafqualität, nicht-medikamentöse Interventionen, nicht-pharmakologische Intervention, Krankenhaus  
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Brugger, Tanja
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Vajda, Christian; Dr.med.univ. MPH