Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Einstellungen und Bedürfnisse von MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen in Bezug auf Personen mit Migrationshintergrund - Literaturreview  
 Hintergrund: Aufgrund der Globalisierung kommt es immer öfter auf ein Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen. Dadurch tritt das Gesundheitspersonal vermehrt in Kontakt mit MigrantInnen. Transkulturelle und kultursensible Pflege gewinnen immer mehr an Bedeutung. Um eine optimale Qualität dieser Versorgung zu garantieren, sind positive Einstellungen essenziell.

Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Einstellungen und Bedürfnisse MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen in Bezug auf Personen mit Migrationshintergrund haben.

Methode: Um das Ziel zu erreichen wurde eine Literaturrecherche im Zeitraum von Oktober 2019 – Januar 2020 den wissenschaftlichen Datenbanken Pubmed und CINAHL (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature) durchgeführt. Zusätzlich wurde mittels Handsuche in Google Scholar und Referenzlisten recherchiert. Die 9 Inkludierten Studien wurden mit Hilfe des Mixed Methods Appraisal Tool (MMAT) bewertet und die Ergebnisse zusammengefasst.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten negative als auch positive Einstellungen gegenüber Personen mit Migrationshintergrund. Die negativen Meinungen inkludierten soziale Ängste wie die Befürchtung vor einer kulturellen Übernahme und Stereotypen und Vorurteile. Faktoren, die zu diesen negativen Einstellungen führten, wurden sekundär ausgewertet. Insbesondere Sprachbarrieren und fehlende kulturelle Kompetenzen wurden als Ursachen identifiziert. Bedürfnisse des Gesundheitspersonals umfassten vor allem bessere Kommunikation zwischen beiden Parteien und ein erhöhtes Angebot an Fortbildungen und Schulungen bezüglich kultureller Kompetenz.

Schlussfolgerung: Es hat sich gezeigt, dass Einstellungen bezüglich MigrantInnen stark variieren. Es ist nötig, Charakteristiken von anderen Kulturen und Religionen zu verstehen und auf die PatientInnen und ihre Bedürfnisse individuell zu zugehen. Das Gesundheitspersonal äußert vermehrt Wünsche und Vorschläge wie Schulungen, um die Versorgung zu verbessern.  
 Einstellung, MigrantIn, KrankenpflegerIn, Gesundheitspersonal, Bedürfnis.  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Pobatschnig, Thomas
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Hödl, Manuela; Univ.-Ass. Dr.rer.cur. BSc MSc