Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Auswirkung eines Enterostomas auf die Sexualität von Betroffenen und deren SexualpartnerInnen
Kurzfassung
Hintergrund: In Österreich leben circa 15.000 Menschen mit einem Enterostoma (künstlicher Darmausgang). Erkrankungen, vor allem Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa) und das Dickdarmkarzinom, welche das Anlegen eines Enterostomas bedürfen, sind im Steigen begriffen. Da solch eine Veränderung auch Folgen auf die Sexualität der jeweiligen Personen und deren PartnerInnen mit sich bringt, ist es wichtig, diese Auswirkungen zu erkennen und zu benennen.
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Auswirkungen ein Enterostoma auf die Sexualität betroffener Personen und deren SexualpartnerInnen hat und welche Faktoren diese positiv beeinflussen können.
Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Literaturreview durchgeführt. Literatur wurde in der Zeit zwischen Oktober und Dezember 2018 in den Datenbanken PubMed und Cinahl mit den Keywords ostomy und sexuality gesucht und kritisch bewertet. Insgesamt entsprachen 16 Studien den Ein- und Ausschlusskriterien und konnten in das Review inkludiert werden.
Ergebnisse: Die Auswirkungen der Anlage eines Enterostomas auf die Sexualität sind sehr weitreichend; von Störungen des Körperbildes und Ängsten bis hin zu erektiler Dysfunktion und vaginaler Trockenheit. Das PLISSIT Modell kann als hilfreiches Mittel zur Gesprächsführung und Beratung angewendet werden und wirkt sich positiv auf das sexuelle Ergebnis der Patientin/des Patienten aus. Des Weiteren können entsprechende Unterwäsche und vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit, in Form von Aufklärung, das Selbstbewusstsein und die sexuelle Fähigkeit der Patientin/des Patienten stärken.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass es auch für die Pflege sehr wichtig wäre, Themen wie Sexualität nach der Anlage eines Enterostomas, mit ihren PatientInnen und deren PartnerInnen offen zu behandeln und anzusprechen.
Schlagwörter
Enterostoma, Sexualität
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Bauer, Lisa Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Hödl, Manuela; Univ.-Ass. Dr.rer.cur. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...