Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Strategien zur Edukation von Personen mit Risiko für ein diabetisches Fußsyndrom  
 Hintergrund: Diabetes mellitus (DM) ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen weltweit. Insgesamt leiden rund 415 Mio. Menschen an dieser Erkrankung. Spätkomplikationen, wie das diabetische Fußsyndrom, treten bei rund 25% der Betroffenen auf. Aus diesem Grund wird Edukation von Patientinnen und Patienten mit DM immer wichtiger. Die Aufgabe der Pflege ist die Schulung, Beratung und Informationsübermittlung an Betroffenen, sodass sie konsequent umgesetzt werden können.
Ziel: Ziel dieser Bachelorthesis ist es, geeignete Strategien zur Edukation von Personen mit einem Risiko für ein diabetisches Fußsyndrom herauszufiltern und Empfehlungen für die pflegerische Praxis zu beschreiben.
Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Literaturreview in den Datenbanken Pubmed und CINAHL, mit den Keywords „diabetic foot“ und „patient education“, durchgeführt. Relevante Studien wurden mittels Bewertungsbogen auf ihre Qualität überprüft.
Ergebnisse: Insgesamt konnten 6 Studien in die Bachelorthesis aufgenommen werden. Neue Medien wie YouTube, werden in der internationalen Literatur nicht empfohlen. Dennoch wird ein positiver Einfluss von professionell gedrehten Videos auf die Betroffenen beschrieben. Ebenso beschreiben die Studien, dass schriftliches Edukationsmaterial, wie Broschüren, Büchern oder Informationsblättern, ohne weitere Strategien, wenig Einfluss auf das Wissen der Betroffenen haben. Weiters wird ein positiver Einfluss von strukturierten Edukationsprogrammen auf den Behalt von wichtigen Informationen bei den Teilnehmenden beschrieben.
Schlussfolgerung: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Edukationsmaßnahmen, abgestimmt auf die Zielgruppe und deren Bedürfnisse, einen positiven Einfluss auf Wundheilung und Wundentstehung haben und daher auch empfohlen werden können. Dennoch sollte zukünftig, aufgrund der geringen Anzahl identifizierter Studien, mehr Forschung hinsichtlich Effektivität von Edukationsmaßnahmen von Personen mit einem Risiko für ein diabetisches Fußsyndrom durchgeführt werden.
 
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Auer, Julia Michaela
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Hödl, Manuela; Univ.-Ass. Dr.rer.cur. BSc MSc