Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Prävalenz, Behandlung und Prävention einer Analinkontinenz nach einer Schwangerschaft und während des Geburtsvorgangs
Kurzfassung
Hintergrund:
Die Analinkontinenz ist ein verschwiegenes Thema in der Gesellschaft, betrifft jedoch viele Männer und Frauen. Ein großer Risikofaktor für die Entstehung einer Analinkontinenz ist die vaginale Geburt eines Kindes, demnach leidet die weibliche Bevölkerung vermehrt an der Erkrankung.
Ziel:
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Prävalenz der Analinkontinenz nach einer Schwangerschaft und einer vaginalen Geburt darzustellen. Weiterführend wurden präventive Maßnahmen vorgestellt sowie die relevantesten Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und verglichen.
Methode:
Design dieser Arbeit ist die Literaturrecherche, es wurde in den Datenbanken PubMed und CINAHL nach passender Literatur zu diesem Thema gesucht. Elf relevante Artikel wurden zwischen dem 12.10.2017 und dem 27.11.2017 identifiziert. Nach der kritischen Beurteilung wurden sieben Artikel für diese Bachelorarbeit herangezogen.
Ergebnisse:
Rund 79% der Frauen erleiden nach der Geburt eine Verletzung des Damms, wo es folglich bei 60% der Frauen zu einem Dammriss kommt. Die Folgen dieser Verletzung sind sowohl Urin- als auch Analinkontinenz.
Diskussion:
In der Studie von Rikard-Bell, Iyer & Rane wurde beschrieben, dass rund 25% der gebärenden Frauen nach einer Schwangerschaft an einer Analinkontinenz leiden, wohingegen in der Studie von Mathé et al unter fünf Prozent der Frauen diese Erkrankung erfahren. Die Folgen für die Lebensqualität sind gravierend, können aber durch eine gute konservative Behandlung und durch adequate Kommunikation gesteigert werden.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Fasching, Carina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Hödl, Manuela; Univ.-Ass. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...