| Hintergrund: Weltweit sind schätzungsweise 4-6 % der älteren Bevölkerung Opfer von Gewalt. Gewalt gegen ältere Personen, auch „Elder Abuse“ genannt, spielt eine große Rolle in der häuslichen Pflege. Der Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe nimmt stark zu. 70 % der pflegebedürftigen Personen werden im häuslichen Bereich gepflegt, davon die Hälfte durch Angehörige. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, welche Formen der Gewalt bei geriatrischen Personen in der häuslichen Pflege durch Angehörige vermehrt auftreten und welche Gruppe der Angehörigen häufig „Elder Abuse“ ausübt. Methode: Für diese Literaturübersicht wurden Recherchen in „PubMed“ und „Cinahl“ durchgeführt. Gesucht wurde nach Studien, die zwischen den Jahren 2007 und 2017 publiziert wurden. Alle Studien wurden mittels Bewertungsbögen auf ihre Qualität geprüft. Ergebnisse: Es zeigten sich 3 Formen von „Elder Abuse“, die vermehrt auftreten. Am häufigsten litten die älteren Personen unter finanzieller Gewalt, psychischer Gewalt und Vernachlässigung. „Elder Abuse“ wird vermehrt von Kindern und Ehe-/ LebenspartnerInnen ausgeführt. Die Prävalenzraten für verschiedene Formen von Gewalt unterschieden sich deutlich in den untersuchten Studien. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass im familiären Umfeld ein hohes Potential für Gewalt gegen ältere Familienmitglieder vorhanden ist. Die Forschung über „Elder Abuse“ in der häuslichen Pflege durch Angehörige weist jedoch noch Lücken auf. Es gibt noch wenige Erkenntnisse darüber, welche Gruppe der verschiedenen Familienangehörigen „Elder Abuse“ ausübt. Die bereits vorhandene Forschung legt Fokus auf „Elder Abuse“ durch Kinder und Ehe-/ LebenspartnerInnen und sieht weitere Familienangehörige nur als eine einzige Gruppe an. Es gibt wenige Studien, die beschreiben, ob auch durch andere Familienmitglieder Gewalt ausgeübt wird Daher wäre es wichtig zu erforschen, welche Familienmitglieder dies vermehrt betrifft. In der Praxis sollte besonders in der extramuralen Pflege ein Augenmerk auf mögliche Anzeichen von Gewalt gelegt werden, um das Wohlbefinden der älteren Menschen zu verbessern. |