Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die psycho-sozialen Auswirkungen und die Möglichkeiten in der pflegerischen Beratung, bei Erwachsenen mit Stuhlinkontinenz (SI): Ein Literaturreview
Kurzfassung
Hintergrund:
Wird über Inkontinenz gesprochen, wird dies oft mit Harninkontinenz (HI) assoziiert, jedoch ist eine Stuhlinkontinenz (SI) nicht selten und für die Betroffenen meist belastender. Prävalenzuntersuchungen ergaben, dass 2-15% der Bevölkerung an einer SI bzw. einer Analinkontinenz (AI) leiden. SI hat nicht nur körperliche Auswirkungen, psychische und soziale Belastungen wirken sich enorm auf die Lebensqualität aus. Jedoch nehmen viele Betroffene aus Scham keine professionelle Hilfe in Anspruch.
Ziel:
Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, welche psycho-sozialen Auswirkungen eine SI auf die Betroffenen hat, wie diese Auswirkungen ihr Leben beeinträchtigen und welche Möglichkeiten sich für die professionelle Pflege bezüglich Beratung ergeben.
Methode:
Für diese Arbeit wurde ein Literaturreview durchgeführt, für welches in den Datenbanken PubMed und CINAHL recherchiert wurde. Des Weiteren wurde die Suchmaschine Google Scholar verwendet. Die Literaturrecherche fand von Oktober 2017 bis Dezember 2017 statt. Insgesamt wurden acht Studien bewertet und in das Literaturreview inkludiert.
Ergebnisse:
Ergebnisse zeigen auf, dass zu den häufigsten psychischen Auswirkungen das Schamgefühl und das geringe Selbstwertgefühl zählen sowie Angst, Trauer und eine deprimierte Verstimmung bis hin zu einer Depression. SI beeinflusst die Bewältigung des Alltags, hat Auswirkungen auf die Arbeit sowie auf das gesellschaftliche Leben. Betroffene äußern vermehrt den Wunsch nach Beratung und Information durch das Pflegepersonal.
Schlussfolgerung:
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass viele Betroffene maßgeblich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind und dass die Bereiche der Beratung, der Schulung sowie der Information für die Pflege noch ausbaufähig sind.
Schlagwörter
Stuhlinkontinenz, psycho-soziale Auswirkungen, Beratung
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Wahrbichler, Katja
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Hödl, Manuela; Univ.-Ass. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...