| Einleitung: Die Haut ist mit einer Fläche von 1,5-2m² das größte Organ des menschlichen Körpers und spielt für den Gesundheitszustand und unser Wohlbefinden eine essentielle Rolle. Im Alter werden die Hautschichten dünner und empfindlicher gegen über Umwelteinflüssen. Damit stellt die Pflege der Haut ein entscheidender Teil bei der Pflege von alten Menschen dar, um Hautschädigungen wie eine Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) zu verhindern. Ziel: Ziel ist es, darzustellen wie häufig Personen über 65 Jahren von IAD betroffen sind und welche Maßnahmen in der internationalen Literatur beschrieben sind. Methode: Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde ein Literaturreview durchgeführt. Die Literaturrecherche fand im Zeitraum von Oktober 2017 bis Jänner 2018 statt. Hierfür wurden die zwei internationalen Datenbanken Pubmed und Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature (CINAHL) verwendet. Die Artikel wurden nach Titelscreening, Ausschluss von Duplikaten, Abstract- und Volltextscreening kritisch mit dem Bewertungsbogen von Hawker & Payne (2002) bewertet. Ergebnisse: Sieben Studien wurden zur Beantwortung der Forschungsfragen inkludiert. In zwei der sieben Studien wurden Prävalenzzahlen bis zu 5,2% in Pflegeheimen und bis zu 8,3% in Akutkrankenhäusern beschrieben. Zu den beschriebenen Maßnahmen zur Prävention bzw. Behandlung gehören zum einen die Implementation eines strukturierten Hautpflegeprogramms, spezielle Hautreinigungsmittel und Feuchtigkeitsspendende Hautprodukte, sowie die Auswahl des richtigen Inkontinenzproduktes. Schlussfolgerung: Schlussfolgernd kann man sagen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, IAD zu verhindern oder zu behandeln. Wobei hier insbesondere die sorgfältige und individuelle Auswahl der Produkte fokussiert werden sollte. |