Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Entscheidungsfindung bei ethischen Problemen Unter besonderer Berücksichtigung von Fallbesprechungen  
 Der ethische Aspekt bekommt im jetzigen Klinikalltag immer mehr Aufmerksamkeit und so ist es wichtig, dass die Pflegepersonen das Wissen besitzen, wie sie beim Auftreten eines ethischen Problems zu einer Lösung kommen können. In der vorliegenden Arbeit wurde auf die Entscheidungsfindung bei einem ethischen Problem eingegangen, vor allem in Hinblick auf die Fallbesprechung. Am Anfang wurden die Grundlagen von Ethik und Moral beschrieben und im Anschluss daran das ethische Problem versucht zu definieren. Der Unterschied zwischen Konflikt, Dilemma und Problem wurde dargestellt, damit in weiterer Folge die Vorgehensweise einer Fallbesprechung verständlich erklärt werden konnte. Das Reflexionsmodell von Marianne Rabe und die Nimwegener- Methode wurden beschrieben und im Anschluss daran, wurde ein Vergleich gemacht im Hinblick auf die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modelles. Bei der Bearbeitung dieses Themas wurde ersichtlich, dass jede von den zwei Methoden seine Vor- und Nachteile besitzt und das Team selbst entscheiden sollte, welches Modell sie verwenden um eine Lösung zu finden.  
 Fallbesprechung; ethisches Problem; Entscheidungsfindung  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Riegler, Mara Anna
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Kemetmüller, Eleonore; Mag.phil. Dr.phil.