Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 ERNÄHRUNG BEI KINDERWUNSCH – MYTHEN UND FAKTEN Eine Bedarfsanalyse von Ernährungsberatung im klinischen Alltag der Reproduktionsmedizin  
 Einleitung: Infertilität ist ein globales Phänomen mit ständig steigenden Zahlen an betroffenen Paaren. Die Gründe für den unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Ernährung, welche sowohl positive als auch negative Effekte auf Ei- und Samenzellen ausüben kann. Die Rolle der Nahrungsergänzungsmittel in diesem Zusammenhang wird kontroversiell diskutiert. Aufgrund fehlender Ernährungskompetenz besteht die Gefahr für Über- oder Unterversorgung mit wesentlichen Nährstoffen. Wissenschaftliche fundierte Ernährungsberatungen könnten dieses Unwissen beseitigen und die präkonzeptionelle Gesundheit fördern.



Methodik: Auf Basis einer Literaturrecherche und Gesprächen mit Expert*innen wurde eine Bedarfsanalyse und eine Erhebung von Ernährungsbewusstsein mittels anonymer Fragebogenerhebung im Kinderwunsch Institut Schenk GmbH (Dobl, Österreich) durchgeführt. An der Umfrage nahmen 99 Personen mit Kinderwunsch teil. Vor der Durchführung wurde ein Ethikvotum der Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz erteilt.



Ergebnisse: Die Studie hat gezeigt, dass die Ernährungskompetenz von Patient*innen mit Kinderwunsch nicht ausreichend gegeben ist. 75% der Patientinnen konsumierten Nahrungsergänzungsmittel, primär abgestimmt auf den Kinderwunsch. Weiters wurden eine Vielzahl anderer Mikronährstoffe und Vitaminpräparate für Immunsystem und den allgemeinen Gesundheitszustand eingenommen. Professionelle Ernährungsberatung wurde nur von 13% der Patientinnen in Anspruch genommen.



Diskussion: Aufgrund der Wichtigkeit der Ernährung in Bezug auf Kinderwunsch und Fertilität ist es essenziell Ernährungsmedizinische Therapien für Patient*innen in Erwägung zu ziehen, um Ernährungsmythen zu beseitigen und wissenschaftlich fundierte Informationen zu übermitteln.

 
 Ernährungsberatung, Infertilität, Kinderwunsch, Mythen, Nahrungsergänzungsmittel  
 
 2024  
   Volltext downloaden
 Ernährungswissenschaften
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Ehgartner, Ulrike; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 992 693 Universitätslehrgang; M.Sc. Angewandte Ernährungsmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Schenk, Michael; Prim. Priv.-Doz. Dr.med.univ. MAS