Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Suche nach potentiellen Tumormarkern im Kondensat der Ausatemluft
Kurzfassung
Hintergrund: Bronchialkarzinome führen weltweit die Liste der malignomassoziierten Sterbefälle an. Die Ursache für die schlechte Prognose des Bronchialkarzinoms liegt vor allem darin begründet, dass sich bis dato noch kein adäquates Screeningverfahren etablieren konnte und die Diagnosestellung zumeist erst in einem weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium erfolgt. Die Detektion von Biomarkern im Kondensat der Ausatemluft (EBC) könnte eine neue, völlig risikofreie und non-invasive Möglichkeit der Früherkennung von Bronchialkarzinomen eröffnen. Das Ziel dieser klinisch-explorativen Studie war es, mittels kostenminimierter analytischer Verfahren die Existenz der noch weitgehend unerforschten, aber prognostisch relevanten Biomarker Carboanhydrase IX (CAIX), basic fibroblast growth factor (FGF-b) und Laktatdehydrogenase (LDH) im EBC von LungenkrebspatientInnen zu detektieren.
Methodik: Im Zeitraum von einem Jahr wurden an der Universitätsklinik für Innere Medizin, Abteilung für Lungenkrankheiten des LKH Graz, EBC-Proben von 20 PatientInnen mit histologisch gesicherten primären Lungenkarzinomen (13 NSCLC, 6 SCLC, 1 CUP) vor Therapiebeginn akquiriert und mit dem EBC von 20 bezüglich Alter und Geschlecht gematchten Kontrollen verglichen. Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob ein signifikanter Unterschied der Konzentrationen von CAIX, FGF-b und LDH zwischen den beiden Gruppen besteht. Unmittelbar nach der Akquirierung erfolgte zusätzlich die Vermessung des pH-Wertes des Kondensats. Bis die entsprechende Probenanzahl zur Auswertung akquiriert werden konnte, wurde das EBC-Material bei -80° tiefgefroren. Der analytische Nachweis der CAIX und des FGF-b erfolgte mittels ELISA, die LDH-Aktivität wurde mit einem enzymatisch-colorimetrischen Test detektiert.
Ergebnisse: Mittels der genannten Methodik konnte weder CAIX noch FGF-b in den untersuchten Proben nachgewiesen werden. Für die LDH-Aktivität ergab sich eine Diskrepanz der gemessenen Werte zu Gunsten des respiratorisch unauffälligen Kontrollkollektivs (p< 0,001). Bei der Analyse des pH-Wertes konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen dokumentiert werden. Allerdings zeigte sich bei den PatientInnen mit NSCLCs eine signifikante Erhöhung der pH-Werte im Tumorstadium IV, verglichen mit weniger fortgeschrittenen Stadien. Bei den PatientInnen mit SCLCs konnte keine derartige Korrelation nachgewiesen werden.
Schlagwörter
Tumormarker, EBC, Lungenkrebs
Anzahl Seiten
97
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Rinner, Sabine Elisabeth
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Wohlkönig, Christoph; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...