| Hintergrund: In Österreich leben mehr als 8,2 Millionen Menschen, von denen über 390.000 auf ständige Pflege angewiesen sind. Die demographische Entwicklung lässt erwarten, dass in den kommenden Jahren die Zahl der älteren Menschen ansteigen wird. Ältere Menschen weisen häufig eine höhere Pflegeabhängigkeit auf als Jüngere. Für österreichische Krankenhäuser und Pflegeheime gibt es keine entsprechende Datenlage, die das Phänomen Pflegeabhängigkeit aufzeigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Pflegeabhängigkeit von PatientInnen und BewohnerInnen in österreichischen Gesundheitseinrichtungen zu beschreiben.
Methode: Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens wurden in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeheimen im Rahmen einer multizentrischen Querschnittsstudie (Landesweite Prävalenzerhebung pflegebezogener Daten 2009) spezifische Daten über Pflegeabhängigkeit, Dekubitus, Inkontinenz, Mangelernährung, Intertrigo, Sturz und Fixierung erhoben. Die Pflegeabhängigkeit wurde mittels der Pflegeabhängigkeitsskala (15 Items) erhoben.
Ergebnisse: 2341 PatientInnen bzw. BewohnerInnen in elf Krankenhäusern und sechs Pflegeheimen nahmen an der Prävalenzerhebung 2009 teil. Betrachtet man die Settings Krankenhaus und Pflegeheim, so zeigt sich, dass PatientInnen eher eine Pflegeunabhängigkeit aufweisen, während BewohnerInnen eher pflegeabhängig sind. Im Pflegeheim sind mehr als zwei Drittel der BewohnerInnen völlig pflegeabhängig bzw. überwiegend pflegeabhängig, während im Krankenhaus lediglich 12 % der PatientInnen in hohem Maße auf Pflege angewiesen sind. Bei den einzelnen Items der Pflegeabhängigkeitsskala wurde festgestellt, dass Frauen und Männer in den Settings Krankenhaus und Pflegeheim fast idente Pflegeabhängigkeitswerte aufweisen. Im Setting Krankenhaus steigt die Pflegeabhängigkeit mit dem Alter an, während im Pflegeheim eine annähernd gleich bleibende Pflegeabhängigkeit besteht.
Diskussion: Die bei der Prävalenzerhebung gewonnenen Daten geben einen ersten Einblick bezüglich dem Phänomen Pflegeabhängigkeit, von PatientInnen und BewohnerInnen, in österreichischen Gesundheitseinrichtungen. Es konnte gezeigt werden, in welchen Bereichen eine Abhängigkeit besteht und wo Unterstützung sowie Hilfe seitens der Pflege notwendig wird. Es ist zu empfehlen, dass zukünftig weitere Krankenhäuser und Pflegeheime an dieser Erhebung teilnehmen, um Längsschnittvergleiche und weitere Analysen machen zu können. |