Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Palliative und Spiritual Care für Menschen mit geistiger Behinderung  
 Krankheit, Sterben, Tod und Trauer betreffen jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Dies schließt natürlich auch Menschen mit geistiger Behinderung nicht aus. Durch den medizinischen Fortschritt und eine steigende Lebenserwartung erreichen immer mehr Menschen mit geistiger Behinderung fortgeschrittene Altersstufen und neue Lebenssituationen. Daraus resultierend werden die Behindertenhilfe, Hospizarbeit und die Palliativversorgung mit neuen Anforderungen konfrontiert, die bislang noch kaum Beachtung gefunden haben. Aus diesem Grund soll die vorliegende Arbeit auf diese Thematik aufmerksam machen. Ziel ist es, die Palliative und Spiritual Care bei Menschen mit geistiger Behinderung ansatzweise zu beschreiben und mögliche Interventionsmöglichkeiten in der Trauerbewältigung aufzuzeigen. Im Fokus stehen folglich die Menschen mit geistiger Behinderung, deren palliative und spirituelle Begleitung sowie die Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung. Die Ergebnisse der Ausarbeitung zeigen, dass es viele Parallelen zur Allgemeinbevölkerung gibt, und dennoch spezifische Besonderheiten und Bedürfnisse in der Palliativversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung zu beachten sind.  
 Palliative Care, Spiritual Care, Menschen mit geistiger Behinderung  
 56
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Pichlbauer, Daniel Wolfgang
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Pilgram, Erwin Horst; Mag. Dr.med.univ.