Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Wachkoma und die damit verbundenen ethischen Problembereiche  
 Wachkoma ist das Erlöschen des Bewusstseins und der Kontaktfähigkeit in Folge einer schweren Schädel-Hirnverletzung oder eines Sauerstoffmangels am Gehirn. In Österreich sind davon jährlich 400 Menschen betroffen. Die Fragen, die sich Angehörige, ÄrztInnen und Pflegepersonen von WachkomapatientInnen stellen müssen, sind zumeist komplex und weitreichend und benötigen eine sorgsame und überlegte Vorgehensweise bei der Beantwortung. Hierbei müssen medizinische, rechtliche und ethische Aspekte zusammenfließen um Entscheidungen auf ein stabiles Fundament zu stützen. Diese Arbeit klärt die medizinischen Grundlagen zum Thema Wachkoma, legt die Ansätze der Ethik dar und führt die ethischen Problembereiche bei Wachkoma zusammen.





 
 Wachkoma, Ethik, Problembereiche  
 46
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Nausner, Lucia Sophie
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Pilgram, Erwin Horst; Mag. Dr.med.univ.