Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Palliative Care bei Kindern und jungen Erwachsenen in Österreich  
 Seit den 1960er Jahren erreichte die Pädiatrie im deutschsprachigen Raum immense Erfolge. Durch Impfungen können Infektionskrankheiten vermindert werden, es können die meisten Kinder mit Krebserkrankungen geheilt werden und trotzdem verstirbt jedes vierte Kind an Krebs. Leider gibt es immer noch Erkrankungen in unserer Gesellschaft die sowohl unerforscht wie auch unheilbar sind. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie die Versorgungsstruktur in Österreich in Bezug auf Palliativ Care von Kindern und jungen Erwachsenen aussieht, ob es relevante Unterschiede in der Betreuung von Kindern und jungen Erwachsenen gibt und ob es besonderen Anforderungen an die Betreuung von Kindern und jungen Erwachsenen bedarf. Dabei ergab sich, dass in Österreich ein großes Defizit in Bezug auf Kinderpalliativstation bzw. Kinderpalliativversorgung besteht. Palliative Care laut WHO, lindert Schmerzen und andere belastenden Symptome, betrachtet das Sterben als einen natürlichen Prozess und will den Tod weder verzögern noch beschleunigen, bezieht den psychischen und spirituellen Aspekt mit ein, bietet Unterstützung für den Patienten für ein aktives Leben bis zum Lebensende, steht der Familie bei der Verarbeitung psychischer Probleme während der Krankheit bis zum Tod bei, arbeitet multi- und interdisziplinär um den Bedürfnissen der Patienten und Angehörigen gerecht zu werden, verbessert die Lebensqualität, ist anwendbar im frühen Stadium der Erkrankung in Verbindung mit anderen Interventionen, beinhaltet die notwendige Forschung um Beschwerden oder Komplikationen besser behandeln und verstehen zu können. Die Anforderungen an die Betreuung von Kindern und jungen Erwachsenen bedarf einer hohen Flexibilität und Feinfühligkeit der Betreuer. Kinder und junge Erwachsene müssen sich verstanden fühlen um mit ihrer sehr schweren Situation umgehen zu können. Betreuer von Kindern und jungen Erwachsen benötigen eine besonders hohe Kompetenz an Kommunikations- und Beratungssicherheit.  
 Pädiatrie, Palliative Care, Kinder  
 31
 2012  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Petritz, Kathrin
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Pilgram, Erwin Horst; Mag. Dr.med.univ.