Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Einstellungen und Argumente in der aktuellen Diskussion über Sterbehilfe anhand des Philosophen Peter Singer  
 In einer Kultur, in der das Leistungsprinzip besonders wichtig ist, werden Verlust der Selbstständigkeit, Alter und unheilbare Erkrankungen oft als etwas Unerträgliches gesehen. Auf der Suche nach der Grenze zwischen einer humanen Sterbebegleitung im Sinne der Palliativmedizin und der Sterbehilfe zur Beseitigung alles Schwachen und von der Norm Abweichenden wird sowohl die aktuelle Situation und aktuelle Studien, als auch die rechtliche Lage in ausgewählten europäischen Ländern, betrachtet. Besonders hervorgehoben werden die Sichtweisen über Sterbehilfe des Philosophen Peter Singer, die kritisch hinterfragt werden können. Die kritisch ethische Auseinandersetzung Sterbehilfe versus palliative Sterbebegleitung wird wohl fortwährend ein Brennpunkt nicht nur philosophischer, sondern auch gesellschaftspolitischer und psychologischer Betrachtung sein.  
 aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe,Peter Singer, freiwillige Euthanasie, unfreiwillige Euthanasie, nichtfreiwillige Euthanasie, Utilitarismus, Einstellung, Kritik, Recht  
 
 2011  
   Volltext downloaden
 Ethik
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kogler, Eva
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Pilgram, Erwin Horst; Mag. Dr.med.univ.
  Pilgram, Erwin Horst; Mag. Dr.med.univ.