Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Funktion und Expression von Krebsmutationen des KCNJ3-Gens
Kurzfassung
Einführung:
Recherchen im GDC Data Portal des NCI in 13.714 primären Tumoren ergaben 305 primäre bösartige Tumore, welche insgesamt 321 somatischen Mutationen des KCNJ3 Gens enthielten. In Tumoren von Uterus, Haut und Lunge wurden somatische KCNJ3-Mutationen am häufigsten gefunden https://portal.gdc.cancer. Wir konzentrierten uns auf 15 Missense-Mutationen in einem Abschnitt, der das Leitmotif der Ionenselektivität und die für die Ionenselektivität wesentliche P-Helix der Porenstruktur zwischen der ersten und der zweiten Transmembranhelix umfasst (Nishida, Cadene et al. 2007).
Ziel, Material und Methoden:
Der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit liegt auf der Untersuchung möglicher Auswirkungen von KCNJ3-Mutationen auf (a) Proteinexpression, (b) Ionenkanal-Gating, (c) Ionenselektivität und (d) Untereinheitsanordnung von GIRK-Kanälen. Die elektrophysiologische Charakterisierung von GIRK-Kanälen, die in Oozyten von Xenopus laevis, exprimiert wurden, wurde unter Verwendung der TEVC erzielt. Die Menge an exprimiertem Protein wurde unter Verwendung vom cLSM quantifiziert.
Ergebnisse:
Die in dieser Arbeit untersuchten Mutationen zeigten Phänotypen, die in drei Hauptgruppen eingeteilt werden konnten: (i) normale/reduzierte Expression zusammen mit verminderter/fehlender Funktion (S132Y, F136L, E139K, G145A, R149Q, R149P, G178D, S185Y, Q186R) (ii) normale/erhöhte Expression zusammen mit erhöhter Funktion (E140M, A142T, M184I) und (iii) geringe Expression, jedoch erhöhte Funktion (I151N, G158S).
Diskussion:
Es wurde beobachtet, dass keine der analysierten Mutationen zu funktionierenden homomeren Ionenkanälen führen kann. Die geringfügigen Amplituden von Strömen, die an vermeintlich homooligomeren GIRK Kanälen beobachtet wurden, wurden wahrscheinlich durch nicht vollständiges Antisense-Oligonukleotid- Gen-Knockdown der endogenen GIRK5-Untereinheit verursacht. Wir schlagen eine mögliche Rolle der Gruppen (ii) und (iii) bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von malignen Tumoren, besonders in Tumortypen, in denen häufig somatische KCNJ3-Mutationen auftreten vor. Weitere Studien zu menschlichem Krebs, speziell zu seiner Proliferation und Differenzierung werden notwendig sein, um festzustellen, ob somatische Mutationen im KCNJ3-Gen für klinische Anwendungen wichtig sein könnten.
Schlagwörter
GIRK, KCNJ3, Cancer, Oncochannelopathy, Krebs, Kalium Kanal Mutation
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2023
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Hatab, Ahmed
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Medizinische Physik und Biophysik
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schreibmayer, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.
Mitbetreuer*in (intern)
Gorischek, Astrid
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...