Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Evaluierung der brustrekonstruktiven Maßnahmen
Kurzfassung
Es stehen unterschiedliche Techniken zur Brustrekonstruktion zur Verfügung. Dadurch ist eine individuell angepasste Therapie möglich. Es werden zum einen die Patientinnenzufriedenheit, zum anderen die sozialen Aspekte und das postoperative Ergebnis nach Brustrekonstruktion dargestellt. Die genetische Situation wird in die Therapieplanung miteinbezogen. Weiters wird die Verwendung der acellulären dermalen Matrix (ADM) besprochen.
Ziel: Ziel dieser Studie ist es die unterschiedlichen rekonstruktiven Verfahren bezüglich ihrer Vor -und Nachteile in Hinsicht auf die Patientinnen Zufriedenheit zu evaluieren. Es wird Symmetrie, individuelle Zufriedenheit und das Komplikationsmanagement verglichen und gegenübergestellt.
Methode: Für die Studie wurden 60 Patientinnen als Kollektiv ausgewählt. Von diesem Patientinnenkollektiv wurden 30 mit einem Implantat rekonstruiert und ebenfalls 30 erhielten eine Rekonstruktion mittels Eigengewebe. Diese Patientinnen hatten sich in den Jahren zuvor an der klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie des LKH Graz einer Brustrekonstruktion unterzogen. Der Zeitraum, aus dem die Patientinnen ausgewählt wurden, erstreckte sich von 2008-2013.
Resultate: Es besteht kein signifikanter Unterschied hinsichtlich Zufriedenheit bezüglich dem Rekonstruktionsergebnis zwischen der Gruppe „Implantat“ und der Gruppe „Eigengewebe“.
Zusammenfassung: Der Brustwiederaufbau nach Mammakarzinom ist ein wesentlicher Beitrag zur Wiedererlangung des eventuell verloren gegangenen Selbstwertgefühls und der Lebensqualität. Eine weitere wichtige Komponente ist die Linderung der psychischen Belastung.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
60
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Valentin, Fabio Gerald
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rappl, Thomas; Oberarzt Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Spendel, Stephan; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...