Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Masterarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Informelles Lernen und informeller Kompetenzerwerb in der Pflege
Kurzfassung
Aufgrund der ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt werden in der heutigen
bildungspolitischen Situation Kompetenzen gefordert, die es der/dem Einzelnen
ermöglichen die beruflichen Anforderungen zu bewerkstelligen. Sowohl das auf
formalem Wege erworbene zertifizierte Fachwissen als auch verschiedene andere
formal erworbenen Qualifikationen reichen nicht mehr aus, um sich in der
Arbeitswelt erfolgreich zu etablieren. Besonders im Bereich der Pflege gewinnen
das informelle Lernen und der damit verbundene informelle Kompetenzerwerb für
die erfolgreiche Berufsausübung und Berufsbildung zunehmend an Bedeutung.
Denn besonders in der Pflege wird von der/dem Einzelnen gefordert das Handeln
und Können nicht auf theoretische Hintergründe bzw. theoretisches Wissen zu
beschränken, sondern viel mehr fordern Pflegsituationen intuitive und spontane
Pflegehandlungen die hauptsächlich auf Erfahrung beruhen und somit den
Ergebnissen informeller Lernprozesse zuzuschreiben sind. Daher wird die
Notwendigkeit der Integration informeller Lernstrukturen in die Gesundheits- und
Krankenpflegeausbildung, sowie die Bedeutsamkeit und Wertschätzung
informeller Lernprozesse außerhalb formaler Bildungseinrichtungen aufgezeigt. In
diesem Zusammenhang wird der Bedarf bzw. die Bedeutung der Identifizierung,
Anerkennung und insbesondere der Zertifizierung informeller Kompetenzen
verdeutlicht.
Schlagwörter
informelles Lernen, formales Lernen, non-formales Lernen, Kompetenzen, Kompetenzbilanzierung
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Gindl, Kristina Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Habersack, Marion; Mag. Dr. Dr. MPH
Mitbetreuer*in (extern)
Lenz, Werner; o. Univ. Prof. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...