| Lebensende (end of life) ist ein häufig verwendeter Begriff in Forschung und Praxis, jedoch unklar in seiner Bedeutung. Pflegeabhängigkeit ist ein eindeutig definiertes Konzept, das aber noch nicht für Menschen am Lebensende beschrieben wurde. Beides – das Lebensende und auch die Pflegeabhängigkeit - werden vorwiegend im hohen Alter erfahren. Dem Lebensende, insbesondere im hohen Alter, geht zumeist eine Pflegeabhängigkeit voraus. Ziel dieser Dissertation war es, den Begriff des Lebensendes zu analysieren und zu definieren, die Pflegeabhängigkeit am Lebensende zu beschreiben und die Pflegeabhängigkeit sowie die Einstellungen in Bezug auf Hochaltrigkeit zu untersuchen. Der Begriff end of life wurde mittels einer Konzeptanalyse beschrieben. Die Definition von end of life wurde mittels einer Delphi Studie ermittelt. Die Pflegeabhängigkeit am Lebensende (end of life) und bei hochaltrigen Personen wurde durch eine Sekundärdatenanalyse beschrieben. Die Einstellungen zu Hochaltrigkeit wurden mittels einer Querschnittstudie erhoben. Dem Konzept end of life wurden die Attribute klinischer Status/physische Symptome, psychosoziale Symptome, Zeit und Würde zugeordnet. Der Übergang in die End-of-Life Phase sollte von den Gesundheitsprofessionen rechtzeitig erkannt werden, um eine adäquate Versorgung, nämlich End-of-Life Care, anbieten zu können. End of life, das Lebensende, ist als prozesshaftes Geschehen definiert, welches insbesondere einen holistischen Zugang erfordert und folglich auch physische, psychische und spirituelle Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt. In End-of-Life Situationen ist eine hohe Pflegeabhängigkeit beobachtbar. Die Wahrscheinlichkeit für eine hohe Pflegeabhängigkeit erhöht sich in end-of-life Situationen auch durch verschiedene Krankheiten, wie etwa durch eine dementielle Erkrankung. Was die Einstellungen in Bezug auf Hochaltrigkeit betrifft, so werden über 80-jährige Personen vorwiegend als pflegeabhängig und krank gesehen, was sie aber nicht sind, sofern sie nicht von einer dementiellen Erkrankung oder von Hemiparese und/oder einem Schlaganfall betroffen sind.
Die Beschreibung des Konzeptes end of life sowie dessen Definition können unterschiedliche Gesundheitsprofessionen dabei unterstützen, dieses Lebensphase eindeutiger identifizieren zu können. Die Integration des holistischen Zuganges, sowohl in der Beschreibung des Konzepts wie auch in der erarbeiteten Definition, unterstreichen dessen Bedeutung für diese Lebensphase. Der Anstieg der Pflegebedürftigkeit kann ein Zeichen für den Übergang in die letzte Lebensphase sein. Die Ergebnisse zeigen aber, dass das Erkennen der letzten Lebensphase insbesondere bei dementiellen Erkrankungen durch den bereits bestehenden hohen Pflegebedarf erschwert werden kann. Die Pflegeabhängigkeit am Lebensende ist sehr ausgeprägt, auf Hochaltrigkeit ohne schwere Erkrankungen trifft dies jedoch nur bedingt zu. |