Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Erstellung von evidenzbasiertem Informationsmaterial für pflegende Angehörige zum Thema Mundgesundheit  
 Hintergrund: Mundgesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheit eines jeden Menschen. Jedoch leiden vor allem in der älteren Bevölkerung viele Menschen an diversen Mundgesundheitsproblemen. Probleme mit der Mundgesundheit können schwerwiegende Erkrankungen, wie Pneumonien, begünstigen. Aus diesem Grund ist es wichtig die Mundgesundheit durch Maßnahmen der täglichen Pflege positiv zu beeinflussen. Wenn, vor allem ältere, Menschen nicht mehr in der Lage sind diese Maßnahmen selbstständig durchzuführen werden diese meist durch pflegende Angehörige (informell Pflegende) übernommen. Um diese gesellschaftliche Ressource so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, müssen pflegende Angehörige unterstützt werden.
Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, effektive Maßnahmen zur Mundpflege zu identifizieren und diese in einer Informationsbroschüre laienverständlich darzustellen.
Methode: In dieser Arbeit wurde eine systematische Übersichtsarbeit mit dem Erstellen von Informationsmaterial kombiniert. Für den systematischen Übersichtsteil der Arbeit wurde nach der S-6 Methode in unterschiedlichen Datenbanken nach Literatur zum Thema Mundgesundheit und Mundhygiene gesucht. Die inkludierte Literatur wurde von zwei Forscherinnen bewertet. Für das Informationsmaterial wurden die Ergebnisse der Literatursuche auf Anwendbarkeit, Ergebnissicherheit und Bias untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Die Empfehlungen wurden in leicht verständlicher Sprache und zusammen mit Tipps und praktischer Vorgehensweise zur leichteren Mundpflege in einer Broschüre zusammengefasst.
Ergebnisse: Insgesamt wurden sieben systematische Übersichtsarbeiten und 13 aktuellere randomisierte Einzelstudien inkludiert. Diese führten zu insgesamt sieben übergeordneten Themen mit spezifischen Empfehlungen zur Art der Zahnbürste, zu Produkten zur Zahnzwischenraumreinigung, zu alternativen Mundpflegeprodukten, zur Behandlung der Mundtrockenheit, zur Prothesenreinigung und zum Fluoridgehalt in der Zahnpasta.
Schlussfolgerung: Das Informationsmaterial soll pflegende Angehörige befähigen selbstständig effektive Mundpflege- beziehungsweise Mundhygienemaßnahmen durchzuführen, umso die Mundgesundheit der pflegebedürftigen Menschen positiv zu beeinflussen  
 Schlagwörter: Mundpflege, Mundhygiene, pflegende Angehörige, informelle Pflege, Informationsmaterial  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Berger, Marlene Rosa-Maria; BScN
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 331 Masterstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer Dr.rer.cur. BSc MSc
  Lohrmann, Christa; Univ.-Prof. Dr.rer.cur.