Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Effektive Kommunikationsstrategien zur Stärkung der Health Literacy bei chronisch kranken Personen: Eine systematische Übersichtsarbeit
Kurzfassung
Einleitung:
Demographische Veränderungen und die Zunahme an chronisch kranken Personen stellen zentrale Herausforderungen des Gesundheitssystems dar. Health Literacy ist wichtig für die Prävention chronischer Erkrankungen, Krankheitsbewältigung und für die Förderung der Gesundheit. Ziel dieser Arbeit ist es, wissenschaftlich fundierte Aussagen über die Wirksamkeit effektiver Kommunikationsstrategien zur Stärkung der Health Literacy bei chronisch kranken Personen aufzuzeigen.
Methode:
Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturrecherche in internationalen Datenbanken sowie eine Handsuche in diversen Suchmaschinen und Referenzlisten durchgeführt. Die eingeschlossenen Studien wurden mit einem evidenzbasierten Instrument kritisch bewertet.
Ergebnisse:
Nach der kritischen Bewertung der Literatur konnten acht randomisiert kontrollierte Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage eingeschlossen werden. Die angewendeten Kommunikationsstrategien wurden nach der Art der Kommunikation, der jeweiligen Methode und diversen Hilfsmitteln kategorisiert. Zur Stärkung der Health Literacy bei chronisch kranken Personen hat sich besonders die Teach-Back-Methode in Kombination mit schriftlichen Informationsmaterialien beziehungsweise technischen Hilfsmitteln als effektive Kommunikationsstrategie erwiesen.
Diskussion:
Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt auf, dass in der aktuellen Literatur unterschiedliche Kommunikationsstrategien zur Stärkung der Health Literacy bei chronisch kranken Personen angeführt werden. Aufgrund der Heterogenität der Studien ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse schwer möglich. Pflegepersonen kommt im beruflichen Alltag eine bedeutende Rolle bei der Kommunikation zu. In der Aus- und Fortbildung soll deshalb die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten einen höheren Stellenwert einnehmen. Weitere pflegewissenschaftliche Forschung ist notwendig, um evidenzbasierte Empfehlungen für die Pflegepraxis zu geben.
Schlagwörter
Health Literacy; Effektive Kommunikationsstrategien; Chronische Erkrankungen
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Krobath, Luise; BScN
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 066 331 Masterstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer Dr.rer.cur. BSc MSc
Mitbetreuer*in (intern)
Lohrmann, Christa; Univ.-Prof. Dr.rer.cur.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...