Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Auswirkungen präventiver Gesundheitsförderungsmaßnahmen zur Steigerung des Gesundheitsbewusstseins der MitarbeiterInnen in Pflegeheimen Analyse eines nachhaltigen Gesundheitsprojektes am Beispiel des Bezirkspflegeheimes Weiz
Kurzfassung
Hintergrund: In Anbetracht der derzeitigen demografischen Entwicklung, der zunehmenden Alterung und der damit verbundenen steigenden Erwerbsfähigkeit haben sich auch die Arbeitsbedingungen verändert. Besonders in Gesundheitseinrichtungen, wie Pflegeheimen, sind die MitarbeiterInnen ständig Belastungen ausgesetzt. Daher ist es für eine Organisation von großer Bedeutung, den MitarbeiterInnen ein positives Gesundheitsverhalten zu vermitteln. Anhand der nachhaltigen und präventiven Maßnahmen des Gesundheitsförderungsprojektes im Bezirkspflegeheim Weiz soll überprüft werden, ob das Gesundheitsbewusstsein der MitarbeiterInnen positiv gestärkt werden kann. Methode: Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde die Methode der Literaturrecherche angewandt. Die Literaturrecherche erfolgte im Zeitraum von März bis Mai 2018. Diese wurde in den Bibliotheken der Medizinischen Universität Graz als auch der Karl-Franzens-Universität durchgeführt. Weiters erfolgte eine Datenbankrecherche in CINAHL, PubMed und EMBASE anhand von Keywords. Das freie Internet sowie relevante Referenzlisten wurden ebenso verwendet. Ergebnisse: Alle gesundheitsfördernden, präventiven und nachhaltigen Maßnahmen, die im Rahmen des Gesundheitsförderungsprojektes im Bezirkspflegeheim Weiz durchgeführt wurden, haben einen positiven Einfluss auf das Gesundheitsverhalten der MitarbeiterInnen. Am Beispiel dieses Projektes kann der nachhaltige Erfolg aufgezeigt werden, indem die gesundheitsfördernden Maßnahmen nachhaltig in die Organisation integriert wurden und diese Maßnahmen auch nach Projektende fortgeführt bzw. beibehalten werden.
Schlussfolgerung: Nachhaltige Gesundheitsförderungsprojekte sind wichtig, um den Belastungen denen ArbeitnehmerInnen ausgesetzt sind, langfristig entgegenzuwirken. Dabei ist es entscheidend, die Betriebliche Gesundheitsförderung nicht als einmalige, auf die Projektlaufzeit begrenzte Intervention zu sehen, sondern vielmehr als einen Einstieg in ein dauerhaft umgesetztes Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Schlagwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Nachhaltigkeit.
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Friesenbichler, Martina Anna; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Lohrmann, Christa; Univ.-Prof. Dr.rer.cur.
Betreuer*in (extern)
Fink, Susanne; Mag. Dr. MSC
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...