Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Effektivität von Schulung und Beratung zur Sturzprävention von KrankenhauspatientInnen und PflegeheimbewohnerInnen - Eine systematische Literaturdurchsicht und Meta-Analyse
Kurzfassung
Stürze sind ein häufiges Phänomen in der älteren Bevölkerung und führen oftmals zu einem großen gesellschaftlichen Gesundheitsproblem. Sturzpräventive Maßnahmen, im Besonderen Schulungs- und Beratungsinterventionen, können in diesem Zusammenhang zur Reduktion der Sturzrate beitragen. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, die Effektivität und die Strategien von Schulungs- und Beratungsinterventionen zur Sturzprophylaxe bei KrankenhauspatientInnen und BewohnerInnen von Langzeitpflegeeinrichtungen zu untersuchen.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturrecherche nach systematischen Übersichtsarbeiten, HTA-Berichten und RCTs in den Datenbanken PubMed, CINAHL, Cochrane Database of Systematic Reviews und CENTRAL durchgeführt. Außerdem wurden eine Handsuche in den Referenzlisten und eine Literaturrecherche nach grauer Literatur durchgeführt. Es wurde der Zeitraum (2007 bis 2017), Sprache (Deutsch, Englisch) und das Alter (>65 Lebensjahr) limitiert. Zwei unabhängige Reviewerinnen führten die Bewertungen mittels den Appraisal Worksheets des Oxfort Centers of EBM durch. Die Ergebnisse wurden durch eine Meta-Analyse statistisch zusammengefasst und im Weiteren mit GRADE graduiert.
Durch die systematische Literaturrecherche wurden insgesamt drei systematische Übersichtsarbeiten und zwei RCTs inkludiert. Davon konnten sieben RCTs für das Setting Krankenhaus und eine RCT für das Setting Pflegeheim identifiziert werden. Die einzelnen Strategien inkludierten verbale Edukationsinterventionen (Einzel- und Gruppenschulungen), schriftliches und videobasiertes Edukationsmaterial. Die Schulungsinterventionen im Langzeitbereich zeigen eine signifikante Reduktion der Sturzrate. Die Meta-Analyse aller inkludierten Edukationsinterventionen im Krankenhaus zeigte eine signifikante Reduktion der Sturzrate pro 1000 PatientInnen-Tage und der Anzahl der gestürzten Personen. Absolut können, durch die Durchführung von Edukationsmaßnahmen 8 von 1000 KrankenhauspatientInnen vor Stürzen bewahrt werden.
Edukationsprogramme, als Komponente einer sturzpräventiven Maßnahme, weisen auf einen positiven Einfluss auf die Inzidenz der Stürze und Anzahl der gestürzten Personen im Krankenhaus hin. Besonders bei Personen ohne kognitive Beeinträchtigung zeigen edukative Programme einen guten Effekt hinsichtlich der Sturzprävention. Aufgrund der gering existierenden Studienlage von RCTs im Langzeitpflegebereich, sollten zukünftig weitere wissenschaftliche Erkenntnisse für die Edukationsinterventionen im Bereich der Sturzprävention geschaffen werden.
Schlagwörter
Schulung; Beratung; Edukation; Sturz; Sturzprävention; Krankenhaus, Pflegeheim; Patient; Bewohner; 65+
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Archan, Tamara; BScN
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 066 331 Masterstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schoberer, Daniela; Sen.Lecturer Dr.rer.cur. BSc MSc
Mitbetreuer*in (intern)
Lohrmann, Christa; Univ.-Prof. Dr.rer.cur.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...