Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Implementierung von forschungsbasiertem Wissen. Gewonnene Erkenntnisse aus pflegerischer Perspektive.  
 Von Pflegekräften wird erwartet, forschungsbasiertes Wissen, wie z. B. Evidenz-basierte Leitlinien, in ihrer tagtäglichen pflegerischen Arbeit anzuwenden, um PatientInnen bestmöglich zu versorgen. Jedoch kommt nur ein kleiner Teil dieses Wissens in der Pflegepraxis an, was sich negativ auf die EmpfängerInnen von Pflege auswirken kann. Mit Evidenz-basierten klinischen Leitlinien wird beabsichtigt, die Umsetzung von forschungsbasiertem Wissen in die klinische Praxis zu fördern. Die effektive und nachhaltige Implementierung solcher Evidenz-basierten Leitlinien in die Pflegepraxis stellt aber nach wie vor eine Herausforderung dar. Ziel dieser Doktorarbeit war es, detaillierte Informationen über den Prozess der Implementierung von forschungsbasiertem Wissen in die Pflegepraxis zu erhalten. Drei Studien wurden hierzu durchgeführt. Das erste Kapitel enthält Informationen über die vier Themenfelder der Doktorarbeit: Implementierung von Leitlinien, Einflussfaktoren, Implementierungsstrategien und das Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR) und dessen Kombination mit partizipatorischer Aktionsforschung. Kapitel zwei gibt einen kurzen Überblick über die angewandten Methoden, insbesondere zu Studiendesign, Setting, Population Datensammlung und –analyse. Kapitel drei bis sechs präsentieren die drei für diese Doktorarbeit durchgeführten und publizierten / zur Publikation eingereichten Studien. Kapitel drei beschreibt Einflussfaktoren auf ein Implementierungsunterfangen. Die Ergebnisse zeigten einen unzureichenden Kenntnisstand der Pflegekräfte zu Pflegeforschung und Forschungsimplementierung auf sowie deren Bedarf nach adäquater Information, an das Vorhandensein bestimmter struktureller Bedingungen (ausreichend Zeit, Mittel/Material) und an professioneller Unterstützung, um Barrieren zu überwinden. In Kapitel vier werden die in drei Ländern zur Implementierung von Evidenz-basierten Leitlinien in die Pflegepraxis eingesetzten Strategien beschreiben. Zur Verfügung gestelltes schriftliches Material und eine Veränderung am Patientendokumentationssystem wurden am häufigsten eingesetzt. Kapitel fünf fokussiert die Effektivität von vielfachen, an die jeweilige Einrichtung angepassten Strategien zur Implementierung einer Evidenz-basierten Leitlinie zur Sturzprophylaxe in die Pflegepraxis einer Einrichtung der Akutversorgung. Alle Ziele wurden erreicht: signifikant verbesserter Kenntnisstand der Teilnehmenden zu Sturzprophylaxe und deren Einstellung zu Leitlinien, Vorhandensein von erforderlichem Material zur Sturzprophylaxe und Anpassungen der klinischen Umgebung. Kapitel sechs präsentiert die Evaluierung des CFIR. Grundsätzlich stellt das CFIR einen umfassenden theoretischen Rahmen zur Implementierung einer Leitlinie in die Pflegepraxis dar. Es war jedoch erforderlich, relevante Faktoren in der Projektplanungsphase zu ergänzen, wie z. B. Ziele der AkteurInnen. Zwei Konstrukte bedurften einer präziseren Definition. Das CFIR mit seinen Ergänzungen war einfach handhabbar, es erleichterte die qualitative Datenanalyse und die Erklärung der erzielten Hauptergebnisse. Kapitel sieben umfasst einen kurzen Überblick über die Ergebnisse, deren Diskussion sowie eine Diskussion methodologischer Aspekte. Basierend auf den Ergebnissen und den Limitationen dieser Doktorarbeit zeigt sich, dass im Themenfeld Implementierung von forschungsbasiertem Wissen in die Pflege weitere Forschung erforderlich ist. Instrumente zur Einschätzung von Einflussfaktoren und Outcomes aus Implementierungsprozessen sollten untersucht (und entwickelt), sowie die Effektivität eingesetzter Implementierungsstrategien näher untersucht werden. Zur Verbesserung der Pflegepraxis wird eine Revision der österreichischen Curricula, die Aufnahme von Methoden der Pflegeforschung in die Grund- und Weiterbildung sowie die Anwendung partizipatorischer Aktionsforschung in Kombination mit dem CFIR zur Implementierung von aktuellem Wissen empfohlen.  
 Implementierung; forschungsbasiertes Wissen, klinische Leitlinien; Pflege; vielfältige Implementierungsstrategien; Effektivität; Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR)  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Breimaier, Helga Elisabeth; MScN
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 784 204 Dr.-Studium d.Sozial- u.Wirtschaftswiss.; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Lohrmann, Christa; Univ.-Prof. Dr.rer.cur.
  Halfens, Ruud JG; Associate Professor, PhD