Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Zweizeitiger Prothesenwechsel bei periprothetischen Infektionen des Knie- und Hüftgelenkes. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Zweitoperation?  
 Hintergrund: Periprothetische Gelenksinfektionen (PGI) zählen zu den häufigsten Ursachen für Revisionsoperationen nach Totalendoprothesen der großen Gelenke und sind nach wie vor mit einer hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrate vergesellschaftet. Trotzdem gibt es keinen einheitlichen Konsens hinsichtlich Therapieempfehlungen in der aktuellen Literatur.
Der zweizeitige Wechsel ist eine gut beschriebene Therapiestrategie bei PGI. Trotzdem bleiben die Resultate unvorhersehbar und sind daher schwer zu standardisieren. Dies könnte sowohl an der großen Varianz hinsichtlich des klinischen Bildes, der mikrobiologischen Ergebnisse als auch der Operationsmethoden liegen, hier seien insbesondere die beträchtlichen Unterschiede in der beschriebenen Verweildauer des Gelenkspacers erwähnt.

Patienten und Methoden: Ausgehend von der Hypothese, dass es eine optimale Zeitspanne für die Explantation des Gelenkspacers bzw. die Revisions-Operation gibt, haben wir die Daten von 76 Patienten mit periprothetischen Hüft-, sowie jene von 77 Patienten mit periprothetischen Kniegelenksinfektionen, welche zwischen 2005 und 2013 mittels zweizeitigem Verfahren behandelt wurden, retrospektiv analysiert. Wir untersuchten (1) die Mortalitätsrate, sowie (2) die Reinfektionsrate nach stattgehabtem zweizeitigen Prothesenwechsel in Abhängigkeit von der (3) Spacer-Verweildauer. Die Einteilung der periprothetischen Gelenksinfektionen erfolgte nach der Klassifikation der Arbeitsgruppe für muskuloskelettale Infektionen. Die Erstoperation beinhaltete die Explantation sämtlicher Prothesenkomponenten sowie das radikale Débridement potentiell infizierter Weichteile. Daraufhin wurde ein temporärer Gelenkspacer implantiert. Die Zweitoperation (Revisions-Arthroplastik) wurde nach Infekteradikation durchgeführt.

Ergebnisse: Nach einem durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 20.5 bzw. 35 Monaten kam es bei 19 (30.3 %, Hüften) versus 14 (18.7%, Knie) zu einer Reinfektion. Die durchschnittliche Spacer-Verweildauer betrug 12.6 Wochen für PGI der Hüft- und 10.6 Wochen für PGI der Kniegelenke. Ein oder mehrere Spacer-Wechsel wurden in 13 (9.9%) und 17 (22.3%) Fällen, aufgrund von positiven Zeichen einer persistierenden Infektion oder suspekten intraoperativen Befunden, notwendig.
In 40 Fällen dauerte die Spacer-Periode 4 bis 11 Wochen, in 5 weniger als 4 Wochen und in 23 Fällen länger als 11 Wochen.
Das beste Outcome hinsichtlich langfristiger Infekteradikation konnte für einen Zeitraum von vier bis elf Wochen zwischen erster- und zweiter Operation beobachtet werden. Kürzere bzw. deutlich prolongierte Spacer-Verweilzeiten führen zu einem signifikant schlechteren Ergebnis. Für Kniegelenksinfektionen konnte nachgewiesen werden, dass eine Spacer-Verweildauer von mehr als 83 Tagen zu einer signifikant höheren Rate an Reinfektionen führt.
Schlechte lokale Haut- bzw. Wundverhältnisse, sowie wiederholt durchgeführte Spacer-Wechsel zwischen Erst- und Zweitoperation beeinflussten das Outcome ebenfalls negativ. Das Patientenalter oder -geschlecht hingegen schienen keine Auswirkungen auf die Ergebnisse nach zweizeitigem Prothesenwechsel zu haben.
Schlussfolgerungen: Unseren Erkenntnissen zufolge liegt der optimale Zeitraum für die Revisions-Arthroplastik als abschließende Operation eines zweizeitig durchgeführten Prothesenwechsels zwischen vier und elf Wochen bei Hüftgelenken. Bzw. unter 83 Tagen bei Kniegelenken. In diesen Zeiträumen konnten die signifikant besten Ergebnisse hinsichtlich langfristiger Infekteradikation erzielt werden.
Nach unserem Wissen ist dies die erste Studie, die den Fokus auf den Einfluss der Spacer-Verweildauer, im Rahmen eines zweizeitigen Prothesenwechsels bei PGI, auf die Ergebnisse hinsichtlich langfristiger Infektfreiheit gelegt hat.
Im Hinblick auf die klinische Signifikanz dieser Thematik wären jedoch weitere, insbesondere prospektiv angelegte Studien wünschenswert.
 
 Periprothetische Knie- und Hüftgelenksinfektionen; Antibiotika-augmentierter Spacer; Zweizeitiger Prothesenwechsel  
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Vielgut, Ines; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
 UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Glehr, Mathias; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Leithner, Andreas; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Holzer, Gerold; Univ.-Prof. Dr.