Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Der Rückruf der ASR™ Prothese: Erfahrungen mit der internationalen Rückrufaktion.  
 Hintergrund:
Die dritte Generation von Hüftgelenksoberflächenersatz mit einer Metall-Metall-Gleitpaarung und großem Durchmesser wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts eingeführt und erfreute sich großer Popularität. Diese Endoprothesen wurden vor allem bei jungen und physisch aktiven Patienten implantiert. Innerhalb weniger Jahre jedoch, verzeichneten einige nationale Endoprothesenregister einen Anstieg von Revisionszahlen für fehlgeschlagene Metall-Metall Oberflächenersätze. Dies führte dazu, dass DePuy seinen Oberflächenersatz, das Articular Surface Replacement™ System (ASR™), weltweit vom Markt nehmen musste. In dieser Studie berichten wir über die Komplikations- sowie Revisionsraten von Patienten, die mit dem ASR™ System in unserem Institut behandelt wurden.

Methoden:
In unserem Institut wurden zwischen 2005 und 2008 insgesamt 64 ASR™ Prothesen in 56 Patienten implantiert. Zwanzig Patienten erhielten einen ASR™ Resurfacing Oberflächenersatz und 44 ein ASR™ XL-Head Implantat. Der durchschnittliche postoperative Nachbeobachtungszeitraum betrug 90 Monate (Spanne: Zwischen 20 und 109 Monate). Folgendes Procedere wurde bei jedem Patienten im Rahmen der Rückholaktion durchgeführt: Klinische Untersuchung, Bestimmung der Serum Metallionen-Konzentrationen und Röntgenbilder der Hüfte. Weiters wurden all jene Patienten mit erhöhten Serum Metallionenspiegel oder Schmerzen in der Hüfte zur Kernspintomographie überwiesen.

Resultate:
Insgesamt betrug die Revisionsrate in der ASR™ XL Head Gruppe 32% und in der ASR™ Resurfacing Gruppe 30%. Die mittlere Zeitspanne ab der Erstoperation bis zur Revision betrug 48 Monate. Die Revisionen wurden durchgeführt aufgrund erhöhter Serum Metallionenspiegel, Luxation oder Subluxation, aseptischer Lockerung des Femurschaftes, ARMD und Infektionen. Jedoch war während unserer Studie nach einer Revisionsoperation keine weitere Revision mehr notwendig. Bei den Revisionen konnten alle ASRTM Pfannen durch Press-fit Pfannen sowie die Metall-Metall-Gleitpaarung durch Keramik-Keramik-Gleitpaarung ersetzt werden. Die berechnete Überlebensrate der ASR™ Implantate betrug in der ASR™ XL Head Gruppe 79% und in der ASR™ Resurfacing Gruppe 90% nach 60 Monaten.

Schlussfolgerung:
Unsere Studie zeigte hohe Revisionsraten beider ASRTM Implantat Typen. Wir empfehlen bei symptomatischen Patienten, einerlei ob mit oder ohne erhöhten Serum Metallionenspiegel, eine Kernspintomographie durchzuführen, um eine ARMD auszuschließen. Eine Revision sollte erwogen werden bei Patienten mit hohen Serum Metallionenspiegel, lokalen Schmerzen oder bei einer manifesten ARMD.
In Anbetracht der hohen Revisionsraten des ASR™ Systems, wäre eine engmaschige Überwachung von neuen Implantaten angebracht, um künftig einem solchen Implantatversagen entgegenzuwirken. Weiters spiegelt der Rückruf des ASR™ Systems die Wichtigkeit nationaler Endoprothesenregister wieder.
 
   
 
 2016  
   Volltext downloaden
 Orthopädie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Höfler, Peter
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Leithner, Andreas; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Friesenbichler, Jörg; Dr.med.univ. Dr.scient.med.
  Maurer-Ertl , Werner; OA Dr. med. univ.