Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 "Knochenmarksaspirationen bei Ewing Sarkomen: sind diese noch notwendig?"  
 Hintergrund: Derzeit ist das Vorhandensein von Metastasen bei Diagnosestellung einer der nützlichsten prognostischen Indikatoren bei Ewing Sarkomen (ES). Laut klinischen Leitlinien, wie den 2012 ESMO medizinischen Leitlinien und dem EURO Ewing 99 Studienprotokoll von 2006, ist, neben anderen bildgebenden Untersuchungen die Durchführung von Knochenmarksaspirationen und Biopsien im Staging Prozess bei ES vorgeschrieben. Allerdings ist der prognostische Wert dieser Ergebnisse kontrovers diskutiert. Daher war das primäre Ziel dieser retrospektiven Studie nachträglich Knochenmarksproben von Patienten mit ES zu analysieren. Als zweites Ziel, wurden die zu diesem Thema bereits veröffentlichten Studien gesucht. Material und Methoden: Diese retrospektive Studie umfasste 31 Patienten, bei denen zwischen 2000 und 2014 die Erstdiagnose eines ES gestellt wurde und die deshalb an der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Universitätsklinik Graz behandelt wurden. Bei 5/31 Patienten waren zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Metastasen vorhanden. Die Knochenmarkproben wurden aus dem Beckenkamm gewonnen und morphologisch sowie immunhistochemisch durch die Pathologen untersucht. Diese Befunde wurden auf das Vorhandensein oder Fehlen von Knochenmarksmetastasen durchsucht. Ferner waren in 15/31 Patienten die Proben noch vorhanden und wurden am Institut für Pathologie an der Universitätsklinik Graz mittels nested PCR erneut analysiert. Sekundär wurde in der PubMed-Datenbank nach relevanter Literatur gesucht. Ergebnisse: Morphologisch und immunhistochemisch gab es bei keinem der 31 Patienten Anzeichen für eine Knochenmarksinfiltration durch das bekannte ES, sogar alle Befunde der 5 metastatischen Patienten waren negativ. Die nested-PCR Ergebnisse waren ebenfalls in allen der 15 erneut getesteten Patienten negativ. 15 relevante Studien, mit unterschiedlichem Fazit, wurden in PubMed gefunden und zusammengefasst. Fazit: Unseren Ergebnissen zufolge und aufgrund der Erkenntnisse von Kopp et al. würden wir, wie Anderson und Valvi et al., das Weglassen von Knochenmarksaspirationen und Biopsien im Staging Prozess bei neu diagnostizierten Kindern und jungen Erwachsenen mit ES empfehlen.  
   
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Breitegger, Bernadette
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Leithner, Andreas; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Urban, Ernst-Christian; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Lukas, Holzer; Dr.med.univ. Dr.scient.med.