Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Plättchenreiches Plasma (PRP) zur Behandlung von Tendinosen bei Sportlerinnen und Sportlern  
 Ziel dieser PhD Arbeit war eine Beurteilung des Einflußes von PRP auf Tendinosen bei Athletinnen und Athleten unter besonderer Berücksichtigung der Achillessehne und der Rotatorenmanschette. Als höchste Evidenzebene war dafür eine systematische Metaanalyse sinnvoll, die jedoch aufgrund der mangelnden vorliegenden Evidenz lediglich im Bereich der Achillessehne sinnvoll durchgeführt werden konnte. Daher wurde zur weiteren Beurteilung an der Rotatorenmanschette eine in vitro Studie durchgeführt.



Um den Einfluß von PRP an der Achillessehne zu untersuchen wurde in den Suchportalen „PubMed, CINAHL, EMBASE, CCTR und CDSR“ nach den Begriffen ‘‘Achilles tendon and platelet’’ gesucht. Dabei wurden insgesamt 140 Treffer gefunden und nach Ausschluss von doppelten Nennungen und Studien ohne Intervention oder hoher Attrition wurden 14 Studien entgültig in die Analyse eingeschlossen. Als Ergebnis zeigte sich ein signifikanter Effekt von PRP in Tierstudien zur Behandlung von Rupturen der Achillessehne, jedoch keinerlei Evidenz auf einen Nutzen in Studien an Patientinnen und Patienten.



Um die Evidenz an der Rotatorenmanschette zu erweitern wurden Fibroblasten der menschlichen Rotatorenmanschette von 6 PatientInnen, die einer arthroskopischen Rekonstruktion unterzogen wurden, entnommen um in vitro die optimale Dosis-Wirkungs-Kurve zu beschreiben. Die Zellen wurden für 21 Tage kultiviert und mit einer einfachen, fünffachen und zehnfachen Konzentration von PRP stimuliert. DNA- und Glykosaminoglykanmessungen wurden nach einem, sieben, 14 und 21 Tagen durchgeführt. Dabei zeigte sich ein signifikanter Einfluß von PRP bei einer einfachen und fünffachen Konzentration.



Ich schlussfolgere aus den Ergebnissen dieser PhD-Arbeit, dass es noch zu früh sein mag PRP tatsächlich im klinischen Setting unseren Patientinnen und Patienten zu empfehlen obwohl sich in Tierstudien und in vitro Studien bereits signifikant postive Ergebnisse gezeigt haben. Dennoch gibt es viele relevante Fragestellungen, die noch zu klären sind, bevor definitive Empfehlungen abgegeben werden können. Unklarheit besteht etwa noch hinsichtlich des Zeitpunktes der Anwendung, der Art der Herstellung und der Menge der Applikation von plättchenreichem Plasma.

 
 Plättchenreiches Plasma; Tendinopathie; Sporterlin; in vitro Studie; Metaanalyse.  
 96
 2014  
   Volltext downloaden
 Orthopädie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Sadoghi, Patrick; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
 UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Leithner, Andreas; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Kastner, Norbert; Sen.Scientist Dr.med.univ.
  Singer, Georg; Ass.-Arzt. Priv.-Doz. Dr.med.univ.