Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Sensitivität und Spezifität von neuen Blutparametern wie Procalcitonin, Interleukin-6, Fibrinogen und Interferon-alpha im Bereich der orthopädischen Chirurgie
Kurzfassung
Hintergrund: Protheseninfekte sind noch immer ein ernst zunehmendes Problem nach Hüft- und Knie-total-Endoprothesen. Einer der wichtigsten Schritte in der Diagnostik des Protheseninfektes ist die Analyse von Laborparametern. Das Ziel der Studie war es die Sensitivität und Spezifität der Serumparameter Procalcitonin (PCT), Interleukin-6 (IL-6), Fibrinogen (FBG) und Interferon-alpha (IFN-alpha) mit den herkömmlichen Parametern (Leukozytenzahl, C-reaktives Protein (CRP)) im Bereich der orthopädischen Revisionschirurgie zu vergleichen.
Methoden: 84 Patienten (124 Operationen) wurden prostpektiv eingeschlossen. Die zu untersuchenden Blutwerte waren PCT, IL-6, FBG, IFN-alpha, die Leukozytenzahl und CRP. Proben wurden präoperativ und am 1., 3. und 7. postoperativen Tag abgenommen. Die Sensitivität und Spezifität dieser Parameter wurde berechnet.
Ergebnisse: Berechnet für alle 124 Operationen, hatten PCT (p=0.038), IL-6 (p=0.012), FBG (p<0.001), die Leukozytenzahl (p<0.001) und CRP (p<0.001) einen statistisch signifikanten Zusammenhang mit einer positiven Histologie für Infekte, während IFN-alpha (p=0.432) diesen nicht hatte.
Diskussion: Die herkömmlichen Entzündungswerte (CRP und Leukozytenzahl) waren PCT, IL-6 und FBG darin überlegen Protheseninfekte nachzuweisen. Es könnte hilfreich sein PCT, IL-6 und FBG in speziellen Fällen zusätzlich zu analysieren, z.B.: wenn es unklar ist, ob ein bakterieller Protheseninfekt, bzw. eine bakterielle Gelenksentzündung oder eine aspetische Entzündungsreaktion vorliegt und wenn es wichtig ist den Effekt einer antibiotischen Therapie zu analysieren.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
58
Publikationsjahr
2012
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Orthopädie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Ujvari, Alexandra
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Glehr, Mathias; Ass.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Leithner, Andreas; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...