Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Biometrie und Intraokularlinsen-Berechnung nach SMILE (Small incision lenticule extraction)
Kurzfassung
Kurzfassung
Einleitung
Die Ermittlung der Hornhautbrechkraft, nach refraktiv-chirurgischen Eingriffen, gilt als einer der wichtigsten Parameter zur korrekten Bestimmung der Intraokularlinsen (IOL)-Stärke. Die Implantation einer IOL ist, beispielsweise beim klinisch auffälligen Katarakt notwendig und wird auf Grund des demografischen Wandels zunehmen. Um nach SMILE-Operationen eine Möglichkeit zu finden, die Brechkraft auch ohne präoperativ vorhandene Daten richtig zu bestimmen, wurden verschiedene Werte mittels Pentacam (Oculus, Lynnwood, Washington, USA) ermittelt und gegen den Goldstandard, Clinical History Method (CHM), verglichen.
Methoden
In dieser retrospektiven Studie wurden 88 Augen von 46 Patienten und Patientinnen zur Myopiekorrektur operiert. 45 Augen wurden mittels Relex-SMILE operiert und 43 Augen mittels LASIK. Postoperativ wurden mittels Pentacam von allen Augen die K-Werte, True-Net-Power (TNP), Total-Corneal-Refractive-Power (CRP) und die äquivalenten K-Werte (EKR) bei 1; 2; 3; 4; 4,5 und 6 mm gemessen. Diese Werte wurden auf statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen getestet, sowie auf Unterschiede zum Goldstandard CHM der jeweiligen Gruppe.
Ergebnisse
Die CRP- und EKR 4-Werte der SMILE-Gruppe wiesen die geringste Differenz zur CHM auf, zeigten jedoch einen statistisch signifikanten Unterschied (p < 0,01). Nach LASIK waren die TNP (p = 0,184) und die CRP (p = 0,026) die Werte, die am wenigsten Differenz zur CHM aufwiesen.
Schlussfolgerung
Da die CRP-Werte der SMILE-Gruppe die geringste Differenz zur CHM aufwiesen, wird empfohlen diese zur Biometrie nach SMILE zu verwenden, sofern keine präoperativen Daten vorhanden sind. Nach LASIK wird die Verwendung der TNP zur Biometrie empfohlen.
Schlagwörter
Pentacam, Clinical History Method, SMILE
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Zeller, Michael Christian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitäts-Augenklinik
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Ardjomand, Navid; Univ.-Doz. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...