Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Untersuchung des Expressionsmusters von Gallensäuretransportern im terminalen Ileum bei Patienten mit Morbus Crohn
Kurzfassung
Um den intestinalen transmuralen Gallensäure-Transport während einer Ileitis bei Morbus Crohn (MC) Patienten zu untersuchen, wurden mRNA Expressionsmuster von Gallensäure-Transportern und -kernrezeptoren aus Ileumbiopsien von MC Patienten in unterschiedlichen Aktivitätsstadien (aktive Ileitis n=14; Remission n=7) mit darmgesunden Kontrollpatienten (n=9) verglichen. Im akuten Schub zeigte sich die mRNA-Expression sowohl des apikalen Gallensäure-Aufnahmetransporter ASBT (Apical sodium dependent bile acid transporter; 36%; p<0.05) als auch des apikalen Gallensäure-Abgabetransporter BCRP (Breast cancer resistance protein; 57%; p<0.05) signifikant vermindert. Während der Remission war die Expressionsminderung beim ASBT (53%; p<0.05) - aber nicht beim BCRP (67%) - weiterbestehend. Unverändert zeigte sich auch der zweite apikale Efflux-Transporter MDR1 (Multidrug resistance gene 1; 76 % im Schub bzw. 93% in der Remission), wie auch das intrazelluläre Gallensäure-Bindungsprotein I-BABP (Ileal bile acid binding protein; 73% bzw. 90%). Die Expressionen der basalen Abgabetransporter OST (Organic solute transporter alpha; 118% % bzw. 96%), OST (Organic solute transporter beta; 84 bzw. 72%) und MRP3 (Multidrug resistance protein 3; 132% bzw. 119%) waren unverändert. Das die Expression des Detoxifikationsenzyms SULT2A1 (Sulfotransferase 2A1) war während des akuten Schubs signifikant vermindert (31%, p<0.05). Die durch Gallensäuren induzierbaren Kernrezeptoren FXR (Farnesoid X receptor; 76% bzw. 64%), SHP (Small heterodimer partner; 105% bzw. 104%), PXR (Pregnane X receptor; 88% bzw. 79%) und VDR (Vitamin D receptor; 74% bzw. 90%) zeigten wie der Entzündungsmediator TNF (Tumor necrosis factor alpha; 127% bzw. 261%) keine signifikanten Änderungen. Die Expression der im Sinne einer Positivkontrolle bei Entzündung induzierten verwendeten iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid-Synthase), war sowohl im akuten Schub (27-fach; p<0.05), als auch in der Remission (4-fach; p<0.05) signifikant erhöht. Zusammenfassend werden im MC-Schub einzelne Gallensäuretransporter-Expressionen reduziert.
Schlagwörter
Morbus Crohn, Ileum, Gallensäuretransporter, Gallensäurekernrezeptoren
Anzahl Seiten
52
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Dujakovic, Slavisa
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Fickert, Peter; Univ. Doz. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...