Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Methodenvergleich der Procalcitonin-Bestimmung durch Latexpartikel-verstärkte Immunturbidimetrie und Elektrochemilumineszenz-Immunoassay
Kurzfassung
Hintergrund
Die Sepsis ist noch immer eine lebensbedrohliche Erkrankung mit häufig letalem Ausgang. Eine frühzeitige Diagnose und die gezielte Therapie sind daher von großer Bedeutung. In diesem Kontext hat sich das Prohormon Procalcitonin (PCT) als einer der wichtigsten Biomarker in der Routinediagnostik und der Verlaufskontrolle etabliert. Dessen Bestimmung durch die derzeit angewandten Verfahren ist jedoch sehr kostenintensiv und mittels spezieller Analysesysteme nur in größeren Laboren verfügbar.
Ziel und Methodik
Diese Studie stellt einen Methodenvergleich zur PCT-Bestimmung durch den Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA) als einem der aktuellen Standardverfahren und der Latexpartikel-verstärkten Immunturbidimetrie (LETIA) dar, welche als kostengünstigere Alternative für den Einsatz auf zahlreichen herkömmlichen Analysegeräten entwickelt wurde. Hierfür wurden die über einen Zeitraum von fünf Wochen gewonnenen Blutproben von 320 PatientInnen aus der Routine-PCT-Diagnostik des LKH Graz mittels beider Testverfahren untersucht. Die Analyse der Messergebnisse erfolgte nach qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten sowie hinsichtlich der diagnostischen Konkordanz.
Ergebnisse und Ausblick
Beide Verfahren wiesen deutliche Unterschiede in der Verteilung, Streuung und Linearität der PCT-Messwerte auf. Insbesondere im Bereich um die unteren diagnostischen Grenzwerte korrelierte der LETIA nur schlecht mit dem ECLIA, wobei vielfach höhere Messwerte und Grenzwertüberschreitungen ohne klinische Korrelation beobachtet wurden. Darum kann der Einsatz des LETIA unter Anwendung der etablierten klinischen Grenzwerte in der PCT-Diagnostik nicht empfohlen werden. Hilfreich könnte jedoch die Konstituierung eigener Grenzwerte ebenso wie ein einheitlicher Kalibrierstandard sein, um besser vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Schlagwörter
Procalcitonin;Sepsis;Methodenvergleich
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2021
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Jensch, Andreas
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Mangge, Harald; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Niedrist, Tobias; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...