Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Wertigkeit der Dual-Source CT bei suspekter KHK im Vergleich zur Myokardszintigraphie
Kurzfassung
Hintergrund und Zielsetzung
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Sinnhaftigkeit der etablierten Myokardszintigraphie im Vergleich zur Cardiac CT, welche zunehmend an Evidenz gewinnt, als primäre Untersuchung der Wahl bei suspekter KHK hinterfragt werden, wobei zusätzlich die herkömmliche 64-Zeiler-CT und die moderne DSCT-Technologie einander gegenübergestellt werden. Darüber hinaus werden Unterschiede in der diagnostischen Aussagekraft zwischen beiden Geschlechtern erhoben und die mittleren Strahlenbelastungswerte der Untersuchungstechniken verglichen.
Methoden
Retrospektive Analyse anonymisierter Daten von insgesamt 227 Patienten des LKH-Graz-West, die einer Untersuchung mittels 64-Zeiler-CT, DSCT oder SPECT unterzogen wurden. An allen Patienten wurde in der Folge eine Koronarangiographie-Untersuchung durchgeführt, deren Befund zur Evaluierung der übrigen bildgebenden Verfahren hinsichtlich ihrer diagnostischen Aussagekraft herangezogen wurde. Weiters wurde die Korrelation der Tests für beide Geschlechter erhoben und gegenübergestellt, und schließlich wurden die mittleren Strahlenbelastungswerte verglichen.
Ergebnisse
Die DSCT zeigte die höchste diagnostische Genauigkeit mit einer Sensitivität von 80% und einer Spezifität von 92%, gefolgt von der 64-Zeiler-CT (Sensitivität: 70%, Spezifität: 90%). An letzter Stelle lag die SPECT mit einer Sensitivität von 36% und einer Spezifität von 74%. Das CT betreffend konnten keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt werden, bei der SPECT zeigten beide Geschlechter kaum eine Übereinstimmung mit der Referenzuntersuchung, wobei die Ergebnisse der männlichen Patientengruppe geringgradig besser waren. Hinsichtlich der Strahlenbelastung schnitt die DSCT mit einem Patientenanteil von 69,8% <5 mSv eindeutig am besten ab, gefolgt von der 64-Zeiler-CT. Mit Abstand die höchste Strahlenbelastung wies das SPECT auf.
Schlussfolgerung
Die CT bietet im Vergleich eine deutlich höhere diagnostische Aussagekraft als die etablierte SPECT und geht darüber hinaus mit einer weitaus niedrigeren Strahlenbelastung einher. Diese Faktoren sprechen der Cardiac CT in Zukunft einen größeren Stellenwert in der KHK-Diagnostik zu als bisher.
Schlagwörter
Dual-Source CT, Myokardszintigraphie, Koronarangiographie, Koronare Herzkrankheit
Anzahl Seiten
65
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Weiland, Thomas
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Radiologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schoellnast, Helmut; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Betreuer*in (extern)
Schuchlenz, Herwig; Priv.-Doz. Dr. med. univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...