|  Das Ovarialkarzinom, insbesondere das hochgradig seröse Ovarialkarzinom 
  (HGSOC), stellt einen bedeutenden Teil der gynäkologischen Malignome dar und 
  bleibt trotz seiner geringen Inzidenz eine tödliche Krankheit. Der Defekt in der 
  homologen Rekombinationsreparatur, der genetischen Variationen in essenziellen
  Rekombinationsgenen, allen voran BRCA1 und BRCA2, zugeschrieben wird, ist ein 
  häufiges genetisches Merkmal von HGSOC. Homologe Rekombinationsdefizienz
  (HRD) führt zu genomischer Instabilität, die zur Entwicklung von Eierstockkrebs 
  beiträgt. Die Entdeckung von Poly (ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitoren 
  als potenzielle therapeutische Wirkstoffe, die mithilfe von synthetischer Letalität 
  defekte DNA-Reparaturwege abzielen, eröffnet eine vielversprechende
  Behandlungsoption für Patientinnen mit HGSOC, sowohl in Rezidiv- als auch bei 
  Erstlinien-Behandlungen. HRD ist nun somit der erste phänotypisch definierte 
  prädiktive Marker für die Therapie mit PARP-Inhibitoren bei Eierstockkrebs. Mehrere 
  unterschiedliche PARP-Inhibitoren wurden bei Ovarialkarzionom bereits getestet, 
  und haben sich als neue selektive Therapie für hochgradigen Eierstockkrebs 
  erwiesen. Die Bewertung des HRD-Status, als entscheidender Faktor zur 
  Optimierung der klinischen Vorteile von PARP-Inhibitoren, wurde mithilfe des Myriad 
  myChoice® CDx Assays (Myriad Genetics, Salt Lake City, UT, USA) durchgeführt, 
  der kostenintensiv ist und zentralisiert in den USA durchgeführt wird. 
  Um die Notwendigkeit einer kosteneffektiven und zeitnahen Alternative zu 
  adressieren, untersuchte die vorliegende Arbeit die Leistung des kommerziell 
  verfügbaren AmoyDx® HRD Focus Panel (AmoyDx, Xiamen, China), das entwickelt 
  wurde, um HRD-positive Tumoren im Eierstockkrebs durch genomische Instabilität 
  zu identifizieren. Ziel war es, die Machbarkeit und Zuverlässigkeit dieses Assays im 
  Vergleich zu Myriad myChoice® CDx zu beurteilen und die 
  Übereinstimmungsergebnisse mit bestehenden Studien zu vergleichen. Die 
  Studienkohorte bestand aus 19 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom 
  (EOC), wobei 15 davon mit dem CE-IVD AmoyDx® HRD Focus Panel analysiert 
  wurden. Die DNA, die aus formalinfixiertem Paraffineinbettungsgewebe (FFPE)
  extrahiert wurde, wurde nach der Sequenzierung mithilfe der AmoyDx® NGS Data 
  Analysis System-ANDAS-Software analysiert, um gezielt Varianten in den Genen 
  BRCA1/2 zu identifizieren und den HRD-Status präzise zu bestimmen.
  Seite 10 von 65
  Der Assay zeigte eine Erfolgsrate von 78,9%. Bemerkenswerterweise wies das
  AmoyDx® HRD Focus Panel eine durchschnittliche Bearbeitungszeit (TAT) von 10 
  Tagen von der Testanforderung bis zu den verfügbaren Ergebnissen auf, deutlich 
  kürzer als die TAT von Myriad myChoice® CDx Assay (19,79 Tage), die auf den 
  langen Transportweg zurückzuführen ist. Die Übereinstimmungsanalyse ergab eine 
  Gesamtübereinstimmung (OPA) von 86,67%, wobei der positive prädiktive Wert 
  (PPA) bei 80% und der negative prädiktive Wert (NPA) bei 100% lagen. Die lineare 
  Korrelation (Pearson-Korrelationskoeffizient) zwischen Myriad und AmoyDx Score 
  betrug 0,93. Aktuelle Studien bestätigten diese Ergebnisse und zeigten die 
  Leistungsfähigkeit des AmoyDx® HRD Focus Panels sowie hohe Übereinstimmung 
  mit dem Myriad myChoice® CDx Assay.
  Die Implementierung eines umfassenden internen Workflows für HRD-Tests ist 
  entscheidend, um eine schnelle und genaue Bestimmung des HRD-Status bei 
  HGSOC-Patientinnen zu gewährleisten. Die Kombination aus benutzerfreundlichem 
  Betrieb, Kosteneffektivität und schneller TAT macht das AmoyDx® HRD Focus 
  Panel zu einer geeigneten Wahl zur zuverlässigen Bestimmung des HRD-Status bei 
  HGSOC-Patientinnen    |