Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Molekulare Onkologie – Voraussetzungen für den Aufbau und die Integration einer Molekularpathologie (Projektplanung für ein Labor im niedergelassenen Bereich)  
 In den letzten zwei Jahrzehnten schritt die Entwicklung der molekulargenetischen Diagnostik unaufhaltsam voran. In diesem Zusammenhang hat die Molekularpathologie rasant an Bedeutung für Diagnose, Therapie und Prognose gewonnen. Der therapeutische Ansatz geht vermehrt von einer „one-fits-all“ in Richtung individualisierte, zielgerichtete Therapie. Die jährliche Zunahme von Krebserkrankungen, die Komplexität bzw. Heterogenität der einzelnen Entitäten, Zugänglichkeit der Tumore und Diagnosezeitpunkt stellen eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund rückt die Etablierung eigener Molekularpathologien auch im niedergelassenen Bereich zunehmend in den Fokus. Die doch sehr breite und aufwendige molekulare Diagnostik, die bis jetzt meist zentralisiert an den Universitäten und deren spezialisierten Instituten in Österreich durchgeführt wird, fordert zunehmend mehr Raum in der Onkologie/Pathologie. Die Logistik, der zeitliche Aspekt, das zunehmende Probenaufkommen und die Priorisierung einzelner Proben werfen die Frage auf wie sich die Laborlandschaft in Österreich diesbezüglich zukünftig entwickeln wird. Methode
Mittels Literaturrecherche und Experteninterviews wurden zur Erörterung der V oraussetzungen für die Etablierung einer Molekularpathologie im niedergelassenen Bereich folgende Themenbereiche erschlossen: Rechtlicher Rahmen, mögliches Labor- Setup, diagnostisches Angebot, Relevanz der Molekularpathologie, aktuelle Diagnostiklandschaft, Chancen und Probleme für Molekularpathologien im niedergelassenen Bereich versus Zentren/Institute, Prognose für Laborlandschaft und Bedarfserhebung für ein molekularpathologisches Labor.
Schlussfolgerung
Der Bedarf an molekularpathologischen Analysen steigt zunehmend an (Inzidenz/ Prävalenz, neue Therapie Targets). Ohne Veränderungen im Erstattungswesen bleibt die Etablierung von molekularpathologischen Laboren im extramuralen Bereich und damit die Entlastung im intramuralen Sektor schwierig. Zukünftig wird die Zentralisierung (Fusionen, Kooperationen) vermutlich weiter voranschreiten.  
 Molekularpathologie – Niedergelassener Bereich – Laboraufbau – genetische Diagnostik  
 
 2022  
   Volltext downloaden
 Humangenetik
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wagner, Katharina Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
  Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik
 UO 992 730 Universitätslehrgang; MSc Medizinische Genetik  
Betreuung / Beurteilung
  Petek, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.