Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Ernährungsbasierte Gesundheitsförderung im Kleinkindalter - Aktuelle Entwicklungen, Empfehlungen und präventive Ansätze in Österreich.
Kurzfassung
Hintergrund: Rezent unternommene Studien zeigen eine rasant steigende Prävalenz lebensstilbedingter Erkrankungen im frühen Kindesalter. Insbesondere ernährungsassoziierte Beschwerden sowie deren gravierende Folge- und Begleiterkrankungen bringen moderne Gesundheitssysteme an ihre Grenzen, obwohl ernährungswissenschaftliche Empfehlungen als auch Richtlinien und präventive Ansätze mehrfach vorliegen. Gesundheitsförderung im elementar-pädagogischen Setting ermöglicht es bereits frühzeitig gesundheitsbezogene Verhaltensweisen zu beeinflussen und diesen Entwicklungen entgegen zu steuern.
Methode: Diese Arbeit beleuchtet im Rahmen einer ausführlichen, systematischen Literaturrecherche neben allgemeinen Grundlagen zu Gesundheit, Gesundheitsförderung, dem elementarpädagogischen Setting in Österreich und Ernährung sowohl die Ist-Situation hinsichtlich Ernährungszustand und ernährungsbezogenem Verhalten österreichischer Kleinkinder im Alter von ein bis sechs Jahren, als auch aktuelle Empfehlungen und gesundheitspolitische Maßnahmen in Bezug auf frühkindliche Ernährung und Gesundheitsförderung mit Fokus auf das Setting elementarer Bildungseinrichtungen in Österreich.
Ergebnisse: Die Auswertung statistischer Erhebungen den Ernährungszustand sowie das ernährungsassoziierte Verhalten österreichischer Kleinkinder betreffend zeigt nicht nur sich auf hohem Niveau langsam stabilisierende Prävalenzen von Übergewicht sowie falschen Ernährungsgewohnheiten, sondern auch grobe Lücken im Ausmaß von mehr als 15 Jahren in den Datenbeständen auf. Gesundheitspolitische Positionspapiere und Strategien in Bezug auf frühkindliche Gesundheitsförderung liegen seit wenigen Jahren auf, praxisorientierte und breitenwirksame Empfehlungen sowie Richtlinien für Bildungsinstitutionen fehlen.
Schlussfolgerung: Ein Wandel von theoriebasierten gesundheitspolitischen Modellen frühkindlicher Gesundheitsförderung hin zu bundesweit umsetzbaren Vorgaben für elementarpädagogische Institutionen sowie die Etablierung kontinuierlicher Erhebungen den Gesundheitszustand unserer nachfolgenden Generationen betreffend ist dringend indiziert.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Fillaus, Peter
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 992 215 Universitätslehrgang; Master of Health Education (MHE)  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Petek, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Dr.scient.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...