Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Humangenetische Beratung und Diagnostik bei Amelogenesis imperfecta  
 Amelogenesis, die Bildung des Zahnschmelzes, ist ein schubweiser Prozess, der das härteste und stärksten mineralisierte Zellprodukt des menschlichen Körpers hervorbringt. Sie erfolgt durch ektodermale Zellen, die Ameloblasten. Diese scheiden ein Sekret aus welches in auskristallisierter Form den Zahnschmelz darstellt.

Proteine und ein geringer Anteil an Kohlenhydraten und Lipiden, bilden seinen organischen Anteil, während der kristalline Anteil hauptsächlich aus Kalzium und Phosphor besteht.

Störungen in der Schmelzbildung, soweit sie genetischen Ursprungs sind, werden unter dem Begriff “ Amelogenesis imperfecta “ zusammengefasst.

Bei der Diagnose ist auf eine sorgfältige Erhebung klinischer, röntgenologischer und genetischer Daten zu achten um die Amelogenesis imperfecta von durch äußere Umstände erworbenen Schmelzentwicklungstörungen wie beispielsweise Traumata oder Intoxikation mit Spurenelementen zu unterscheiden.

Ist durch Differentialdiagnose festgestellt worden, dass Schmelzmissbildungen genetische Ursachen haben können, wird der Patient eine genetische Beratung angeboten. Diese erfolgt grundsäztlich nur freiwillig und sollte sowohl medizinisch fundierte Information als auch psychologische Hilfestellung beinhalten.

Einfühlungsvermögen und eine genaue Risikoeinschätzung im Bezug auf Wahr-scheinlichkeiten, Amelogenesis imperfecta zu vererben, sind bei einer genetischen Beratung unerlässlich.

 
 Amelogenesis imperfecta  
 58
 –  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Orofino, Giandonato
Betreuende Einrichtung / Studium
  Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Petek, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Dr.scient.med.