Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Evaluierung der Wirkung und der Langzeitergebnisse der UVB-311nm-Therapie bei Vitiligo  
 Hintergrund: Die Vitiligo ist eine erworbene idiopathische, hypomelanotische Hautveränderung, die durch den Verlust von Melanozyten in Haut und Haarbulbus charakterisiert ist. Die Prävalenz für die Vitiligo liegt in der Gesamtbevölkerung bei 1-2 %. Alle Rassen und Geschlechter sind gleich häufig betroffen.

Ziel: Evaluierung der Wirkung und der Langzeitergebnisse der UVB-311nm-Lichttherapie.

Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Studie, in die 73 Patienten (45 Frauen, 28 Männer) eingeschlossen wurden. Diese wurden im Zeitraum von 1999 bis 2006 mit einer UVB-311nm-Therapie behandelt. Mit Hilfe eines Fragebogens, welchen 47 Patienten retournierten, wurde der Erfolg der Therapie evaluiert.

Ergebnisse: In 53 % der Fälle kam es zu einer Repigmentierung. Bei den Befragten konnten 19,1 % sogar ein gänzliches Abheilen einzelner Vitiligoareale verzeichnen. Bei mehr als 60 % der Patienten konnte es während der Therapie zu einer Verhinderung des Neuauftretens von weißen Flecken kommen. In 53,2 % der Fälle kam es nach der UVB-311nm-Therapie zu einem vorübergehenden Stillstand der Erkrankung. Bei 77 % dauerte dieser mindestens ein Jahr lang an.

Konklusion: UVB-311nm-Therapie ist zurzeit der Goldstandard in der Vitiligobehandlung. Diese Therapie führt zur Repigmentierung und zu einer Stabilisierung der Vitiligoerkrankung. Damit führt sie zu einer Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten.  
 UVB-311nm-Therapie Vitiligo Repigmentierung  
 
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wiesinger, Daniela
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Hofer, Angelika; Dr.med.univ.