| Hintergrund
Kongenitale Erkrankungen des Respirationstrakts sind selten, beeinträchtigen die vitalen Funktionen der Betroffenen jedoch oft stark. Dies führt in weiterer Folge zu einer Einschränkung und Minderung der Lebensqualität, sowie der Lebenserwartung. Durch frühe Diagnosestellung und adäquate Therapie kann dem entgegengenwirkt werden. Durch immer besser werdende Pränataldiagnostik und neue Therapiemöglichkeiten im Bereich der Neonatologie hat sich die Prognose der Betroffenen stark gebessert.
Die folgende Arbeit soll eine Übersicht über die Vielzahl der kongenitalen Erkrankungen und Fehlbildungen des Respirationstraktes, mit Fokus auf ausgewählte Krankheitsbilder, liefern. Anhand des aktuellen Standes der Wissenschaft werden, die stetig besser werdenden, diagnostische Möglichkeiten und die neuen konservativen sowie operativen Therapiewege erläutert.
Methoden
Die Kernfragen der Arbeit wurden mittels ausführlicher Literaturrecherche erarbeitet und zusammengetragen. Dafür wurden Fachbücher sowie Literaturdatenbanken wie PubMed und Google Scholar zum Thema der kongenitalen respiratorischen Erkrankungen verwendet. Es wurde stets darauf geachtet aktuelle Literatur zu verwenden, um den neuesten Stand der Wissenschaft in Bezug auf Diagnosestellung und Therapiemöglichkeiten in die Arbeit einzubringen.
Ergebnisse
Durch die immer besser werdende Pränataldiagnostik und die stetig besser werdenden neonatologischen Versorgungsmöglichkeiten, können viele Betroffene besser und schneller therapiert werden, wodurch es zu geringerer postpartaler Mortalität kommt. Trotz der stetigen Weiterentwicklung der konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten sind einige Fehlbildungen nach wie vor nicht mit dem Leben vereinbar. |