Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Optimierung der cranialen Computertomographie für den kindermedizinischen Einsatz
Kurzfassung
Zusammenfassung
Einleitung:
Die Computertomographie stellt in der heutigen Radiologie ein nicht mehr wegzudenkendes Verfahren für die Diagnostik und Therapie dar. Da es bei jeder durchgeführten Untersuchung zur Strahlenbelastung des Patienten kommt, gilt es die Wahl der Dosis der ionisierenden Strahlung zu optimieren.
Besonders in der Kindermedizin muss auf den bestmöglichsten Strahlenschutz geachtet werden. Kinder müssen als solche in ihrer Ganzheit behandelt und angenommen werden und dürfen nicht als kleine Erwachsene gelten.
Die Anatomie des kindlichen Schädels unterscheidet sich von dem des Erwachsenen. Durch eine craniale Computertomographie-Untersuchung bei Kindern wird im Gegensatz zum Erwachsenen bis zu einem Drittel des gesamten Körpers bestrahlt. Indikationen der Computertomographie für den kindermedizinischen Einsatz sind, auf das Individuum abgestimmt, genauestens zu prüfen.
Das Funktionsprinzip der Computertomographie ist komplex und in stetiger Entwicklung. Es handelt sich um ein Schichtbildverfahren, welches mittels Grauwertdarstellung anatomische Strukturen erkennen und beurteilen lässt.
Material und Methoden:
Es handelt sich um eine retrospektive Datenanalyse von 147 kindermedizinischen, cranialen Computertomographie-Untersuchungen der klinischen Abteilung für Kinderradiologie am LKH-Universitätsklinikum Graz im Zeitraum vom Jahr 1989 - 2009.
Die Dichte der kindlichen Schädelknochen wurde punktuell gemessen und mit den unterschiedlichen Alterstufen der Kinder korreliert.
Ergebnisse:
Die Dichtewerte zeigten unterschiedliche Verhältnisse bezogen auf die Altersgruppen. Nicht jede ausgemessene Struktur zeigte eine kontinuierliche Entwicklung der Schädelknochendichte; ursächlich könnte die Pneumatisierung der Knochen in Betracht gezogen werden.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Wilhelmer, Johanna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Sorantin, Erich; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...