Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Aggression und Sexualität bei Patienten mit Schizophrenie  
 In allen Kulturen war und ist Aggression schon immer ein bedeutendes gesellschaftliches Problem.

Psychologisch betrachtet finden sich verschiedene Erklärungsmodelle für Aggression (Instinkt- und Triebtheorie, Frustrations-Aggressions-Theorie und lerntheoretische Ansätze).

Die Entstehung von Aggressionen kann durch verschiedenste Ursachen und deren Kombinationen erfolgen, wobei neurobiologische Einflüsse einen Prädiktor darstellen.

Die Sexualität eines Menschen äußert sich in verschiedenen Komponenten, wie dem sexuellen Handeln und Erleben sowie erotischen Vorstellungen. Sie ist laufend Veränderungen unterworfen.

Störungen des Sexuallebens sind vielfältig und haben zumeist einen großen Einfluss auf die Betroffenen. Sexualstörungen kann man in sexuelle Funktionsstörungen (sexuelle Dysfunktionen) und weitere Störungsbilder, die mit anderen psychischen Erkrankungen assoziiert oder medikamentös induziert sind, einteilen.

Die Schizophrenie ist ein komplexes psychiatrisches Krankheitsbild, das großen Einfluss auf das soziale Miteinander und das familiäre Umfeld der Betroffenen hat.

Das Auftreten der Positiv- und Negativsymptomatik wie Wahn, Halluzination, formale Denkstörungen, Ich-Störungen, Affektstörungen und psychomotorische Störungen prägen das Krankheitsbild.

In dieser Arbeit wurde anhand aktueller wissenschaftlicher Literatur versucht, relevante Zusammenhänge zwischen Aggression, Sexualität und Schizophrenie zu finden.

 
   
 81
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kunz, Patricia
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Kapfhammer, Hans-Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ. Dr.phil.